S
Stefan39
- Beiträge
- 20

wie ich schon herausgefunden habe, beschäftige ich mich gerade mit einer einigermaßen kniffligen Situation bei der Sanierung unseres alten Hauses aus dem Jahr 1922. EFH, nur von uns bewohnt.
Es geht um die Dämmung und den Aufbau der Holzbalken-Decke über dem Keller. Der Raum darüber wird das Wohnzimmer. Hier wird eine Fußbodenheizung (https://www.uponor.de/produkte/fussbodenheizung-und-kuehlung/minitec-niedrigaufbausystem) verlegt. Dazu wird ein Estrich im Verbund mit neu einzubringenden Nut und Feder Rauspund-Brettern auf die bereits mit KVH verstärkten und ausgeglichenen Balken eingebaut.
Die Decke war früher mit einem Blindboden und Schlackeschüttung sowie darüberliegendem Dielenboden aufgebaut. Die Bretter des Blindbodens waren leider komplett wurmig und porös, mussten daher raus. Sowohl diese Bretter als auch die Schüttung waren übrigens ziemlich trocken und staubig. Auch der Erdboden den wir ein wenig begradigt haben war jetzt im Winter staubtrocken. Evtl. ein Indiz für die Feuchte des Kellers? Auf den Boden kommen nur wieder Tonziegel (in eine leichte Schüttung aus Split zum ausgleichen und verlegen). Raum hat 2 Fenster und wird Aufstellort für Teile der Heizung (Luftwärmepumpe + Warmwasserspeicher etc. Nicht Teil der Diskussion
Nun muss zwischen die Balken eine Dämmung eingebracht werden. Unser Energieberater und Bauleiter hat bisher folgendes vorgeschlagen, was aber bzgl. des Dämmstoffes nun mehrfach abgeraten wurde.
Von oben nach unten:
Bodenbelag (Korkpakett)
Fußbodenheizung inkl Estrich (siehe oben)
Rauspundbretter (in Berechnung noch OSB, jedoch Rauspund für Estrich im Verbund besser)
Dampfsperre sd=100
Isover Glasfaser Klemmfilz (032) zwischen die Balken
Lattung
Gipskarton-Platte (grün?)
Es geht mir vor allem um den Klemmfilz und ggf. den Gipskarton nach unten hin. Uns wurde von anderen Seiten gesagt, dass die Glaswolle bei Feuchtigkeit in sich zusammen fallen kann und somit ihre Dämmwirkung verliert.
Außerdem herrscht natürlich immer ein wenig die übliche Angst vor schimmelnden Bauteilen durch falsche Materialien.
Wir hatten auch schon angefangen das so auszuführen, bis beim Anblick des Klemmfilz die Warnung kam.
(Siehe Foto)
Was meint die Community zu dem Aufbau? Gibt es eine gute Alternative zum obigen Aufbau?
Am liebsten wäre mir ein anderes Material zum klemmen, damit kein neuer Blindboden eingebaut werden muss und man nur die Glaswolle ersetzt.
Habe schon etliche Sachen gehört: Hanf, Holzfaser (GUTEX Thermoflex) oder Schüttung Schaumglasschotter oder Neptutherm.
Außerdem: Gipskarton okay oder lieber Heraklit (wie hier mehrfach gelesen)?
Bin über weiter fachkundige Einschätzung sehr dankbar!