Alternativer Aufbau
Salve Leidensgenosse,
Hier ein Bild vom Aufbau:
1 SWISS KRONO OSB/F**** (15 mm)
2 Luftschicht (24 mm)
3 Dampfbremse sd= 2,3
4 Ampatherm® PIR Alu (140 mm)
5 Dampfbremse sd= 2,3
6 Sparren (1 mm)
7 Hinterlüftung (100 mm)
8 DELTA®-FOL SPF
9 Falzziegel inkl. Lattung (103 mm)
es sieht bei mir ähnlich aus.
Dachneigung ca.56°, Dörken SPF Folie in einem besseren Zustand, Fichtenholz Sparren 10x10 bis 10x12cm, Fetten 14x14cm, Spannweite zwischen den Fetten ca. 3m.
Die alte Isolierung war teilweise abgefallen 10cm gelbe Wolle, oder in anderen Bereichen hinter einer Faser-Holzplatte versteckt als 3cm Engelshaar. Ich habe beides entsorgt unter Atemschutz (Gasmaske mit Filter, Anzug....) Positiv überrascht wie preisgünstig die Entsorgung war, 320kg im Container incl. Säcke 620€
Nun kommt der neue Aufbau.
Mein erster Gedanke war aufdoppeln, Folie und Dachlatte als Abstand nach oben zur SPF Folie und dann einblasen. Dieser Aufbau wird ca. 30-40cm stark, bei umweltverträglichen Hanf oder Holzfasern etc...
Ein Dachdecker meinte ich solle Aufbau mir PIR/Pur durchführen, 0023W/mK. Der Aufbau wird kleiner und leichter. Ich habe 140er Material bekommen.
Also von der Innenseite PIR/PUR gegen den Sparren, unter der Mittelfette durch.
Den Fachboden durchstechen auf den Dachboden. Immer beide Seiten der Isolierung in eine Dachfolie (Dampfbremse) gelegt.
Hier wird es kniffelig, da der Bereich zwischen den Fachboden und der Oberseite des Dielenbodens viel Zeit kosten wird, aber ich hab ja ehda-Stunden...
Der Vorteil ist, die Sparren und Fetten liegen im Kaltbereich.
Die Decke ist leider komplett ein gehüllt. Das lässt sich aber nicht ändern.
Sein Aufbau sieht wie folgt aus:
Die Dörkenfolie bleibt bei mir drin. -- du müsstes diese Schlicht erneuern weil defekt.
Bei so einem steilen Dach läuft das Wasser immer nach unten, und ein quereinblasen kommt nur bei gebrochener Pfanne vor. Also diese Gefahr sehe ich als gering an. Daher eine neue Bahn zwischen die Sparren und gut ist.
Für die Innenseite werde ich OSB-Platten nehmen, darauf eine dünne Lehmplatte.
1 SWISS KRONO OSB/F**** (15 mm)
2 Luftschicht (24 mm)
3 Dampfbremse sd= 2,3
4 Ampatherm® PIR Alu (140 mm)
5 Dampfbremse sd= 2,3
6 Sparren (1 mm)
7 Hinterlüftung (100 mm)
8 DELTA®-FOL SPF
9 Falzziegel inkl. Lattung (103 mm)