E
escor
- Beiträge
- 17

Es geht vorwärts.
Stehe gerade unter dem Satteldach und habe die Verkleidung vom Dachzimmer entfernt.Grund. Es hatte immer einen Luftzug der Schrägwand entlang.
Die geraden Stirnwände sind massiver und luftdicht.
Es hat Ziegeln von 1955, dann Dachkartonholzpappe (ca. 7mm). Darunter 10cm Steinwolle. Und dann schon die dünnen Dachlatten, welche die Zimmerverkleidung tragen.
Sieht alles gut im Schuss aus.
Nun meine Frage. Ich hatte ja Luftzug. Darum kommt eine Dampfbremse zwischen Holzverkleidung der Schrägwand vom Zimmer und der Steinwolle.
Die Dampfsperre ist nur für die Satteldachwand links und rechts.
Es ist eine Spezialfolie mit SD 20, die viel Feuchtigkeit zirkulieren lässt. So ne Kaktusfolie für alte Dächer, meinte mein pensionierter Maurer und Bauberater. ??
Jetzt hab ich Fragen:
1. Macht es mit Blick auf Energie und Wärmedämmung Sinn, die Steinwolle durch was Moderneres zu ersetzen oder durch Hanf? Das wäre nicht viel arbeit, jetzt wo Alles gestrippt ist.
Ich würde sonst den Aufbau so lassen bzw. nur Ausbessern. 10cm Steinwolle sollten reichen. Ist nur ein Gästezimmer, Schlafzimmer ohne grosse Konfortansprüche. Und dann neu nur die Folie gegen den Luftzug.
2. Links und rechts unter dem Satteldach hat es zuerst eine 40cm hohe Wand bzw. Sockelwand. Dahinter ist noch so ca. 50 cm Boden unterm Dach. So ein Dreieckraum. Da liegt einfach lose Dämmmaterial drinn, ca. 20 cm hoch.
Soll ich jetzt mit der Folie einfach dem Dach entlang und dann bei der Sockelwand grad runter zum Boden?
Und der Dreicksraum dahinter?
Sollte ich diesen Dreiecksraum dann am Schluss noch mit Dämmwolle zustopfen? Oder mit Folie auskleiden? Oder sein lassen?
Der Raum ist ja nur 20m2. Da brauch ich wenig Material.
Ich versuche ein Foto einzustellen.
Vielen Dank für jeden Tipp. Liebe Grüsse aus der Schweiz
Edi