T
Thommes1
- Beiträge
- 243
Hallo Leute,
ich bin gerade am grübeln über ein Detail bezüglich der Montage der Dampfbremse .
fangen wir mal mit Infos an:
Einfamilienhaus ca. Bj 48
wird gerade von mit Kernsaniert (einmal so richtig alles )
Dach wurde kürzlich erneuert, Kombinationsdämmung ( Aufsparrendämmung Braas clima comfort 100mm + Zwischensparrendämmung Steico 038 120mm) muss so sein weil KFW85 Einstufung
wie die Dampfbremse ( pro clima intello) innen anzubringen ist , ist mir klar ...nur bin ich in Sachen Dachboden etwas unsicher.
das Problem ist ,das auf dem Dachboden höhe 190cm (welcher von mir später nicht genutzt werden soll )
auf der Holzbalkendecke+Lehm Fehlboden einfach damals mal ein Betonestrich (ca. 30mm dick )aufgebracht wurde.
Eingefasst wurde der Estrich an den sparren mittels simpler Stellbretter .
Ich könnte zwar die Dämmung hinter den Stellbretter nach unten zum Obergeschoss durchschieben, aber die Dampfbremse vom Obergeschoss zum Dachboden durchgehend anschließen ist absolut unmöglich.
nun meinte ein Kumpel von mir das ich ja einfach die Dampfbremse an die Deckenbalken vom Obergeschoss machen soll und den Dachboden weglassen soll.
ich müsste dann irgendwie eine abgedichtete Bodentreppe verbauen...was kein Problem darstellt, aber irgendwie bin ich mir unsicher ob das technisch funktioniert und sinnvoll ist den Dachboden vollständig in der Dämmebene zu integrieren.
Um die Dampfbremse klassisch bis zum First hochzuziehen müsste ich den Estrich im Dachboden entfernen ( 40qm) , einen teil vom Fehlboden (Sparrenanschluss) rausehmen, Dämmung sammt Dampfbremse einbauen und Fehlboden wieder einbringen.
später würde ich dann eine 25mm Osb platte als Fußboden im Dachboden verlegen, es muss ja mindestens einmal im Jahr der Schornsteinfeger da hoch.
Meinen Energieberater brauch ich zu dem Thema nicht befragen.....Fachwissen zum Thema Altbau ist da eher Mangelware. Er kann zwar ein paar schöne Szenarien im U-wert Rechner eingeben, aber bei der technischen Umsetzung wirds dann Fragwürdig.
gruß
Thomas
ich bin gerade am grübeln über ein Detail bezüglich der Montage der Dampfbremse .
fangen wir mal mit Infos an:
Einfamilienhaus ca. Bj 48
wird gerade von mit Kernsaniert (einmal so richtig alles )
Dach wurde kürzlich erneuert, Kombinationsdämmung ( Aufsparrendämmung Braas clima comfort 100mm + Zwischensparrendämmung Steico 038 120mm) muss so sein weil KFW85 Einstufung
wie die Dampfbremse ( pro clima intello) innen anzubringen ist , ist mir klar ...nur bin ich in Sachen Dachboden etwas unsicher.
das Problem ist ,das auf dem Dachboden höhe 190cm (welcher von mir später nicht genutzt werden soll )
auf der Holzbalkendecke+Lehm Fehlboden einfach damals mal ein Betonestrich (ca. 30mm dick )aufgebracht wurde.
Eingefasst wurde der Estrich an den sparren mittels simpler Stellbretter .
Ich könnte zwar die Dämmung hinter den Stellbretter nach unten zum Obergeschoss durchschieben, aber die Dampfbremse vom Obergeschoss zum Dachboden durchgehend anschließen ist absolut unmöglich.
nun meinte ein Kumpel von mir das ich ja einfach die Dampfbremse an die Deckenbalken vom Obergeschoss machen soll und den Dachboden weglassen soll.
ich müsste dann irgendwie eine abgedichtete Bodentreppe verbauen...was kein Problem darstellt, aber irgendwie bin ich mir unsicher ob das technisch funktioniert und sinnvoll ist den Dachboden vollständig in der Dämmebene zu integrieren.
Um die Dampfbremse klassisch bis zum First hochzuziehen müsste ich den Estrich im Dachboden entfernen ( 40qm) , einen teil vom Fehlboden (Sparrenanschluss) rausehmen, Dämmung sammt Dampfbremse einbauen und Fehlboden wieder einbringen.
später würde ich dann eine 25mm Osb platte als Fußboden im Dachboden verlegen, es muss ja mindestens einmal im Jahr der Schornsteinfeger da hoch.
Meinen Energieberater brauch ich zu dem Thema nicht befragen.....Fachwissen zum Thema Altbau ist da eher Mangelware. Er kann zwar ein paar schöne Szenarien im U-wert Rechner eingeben, aber bei der technischen Umsetzung wirds dann Fragwürdig.
gruß
Thomas