R
Reiggi23
- Beiträge
- 1

Wir haben ein haus von 1959 gekauft und sind dieses gerade am sanieren.
Nun haben wir uns natürlich dazu entschlossen , den Boden zu erneuern und eventuell eine FBH einzubauen.
Nach dem wir also das Laminat entfernt hatten sind wir auf OSB Platten gestoßen, darunter dann schwere Kanthölzer die auf Stahlträgern lagen, wo der Zwischenraum mit Bimssteinen gefüllt und ausgegossen ist.
Jetzt merkt man natürlich auch leicht die Schwingungen im Zwischenraum, daher müssen wir wohl wieder mit einer Konstruktion aus Kanthölzern arbeiten oder gibt es auch eine Alternative. Estrich etc, wäre wohl zu schwer sagt der Statiker.
Ich lade im Folgenden noch zwei Bilder hoch, die vllt. helfen.
Falls wir also wieder den Aufbau (Aufbauhöhe sollte schon Richtung 10-12 cm) mit Holzlattung machen müssen, fällt dementsprechend ja die FBH weg, da das Ganze am Ende ja doch sehr Kostenintensiv wäre.
Interessieren würde mich dann wie wir den Aufbau machen.
Muss eine Dampfbremse noch irgendwo dazwischen oder spielt das bei der Bimsbetondecke keine Rolle, müssen wir eventuell noch etwas Schüttung verteilen, oder werden die Kanthölzer dann einfach wieder über die Stahlträgerverteil und dazwischen mit Holzstücken als Unterbau mit dem Boden verschraubt?
Kann ich die Wärmedämmung dann einfach in die Flächen zwischen die Kanthölzer einbringen?
Oben drauf dann nur noch neue OSB Platten (mit welcher Dicke am besten) und darauf dann die neuen Fliesen?
Ihr seht also der Fußbodenaufbau macht uns echt Sorgen, sodass wir wieder einen schwingungsfreien stabilen Aufbau haben.
Hoffe ihr habt hier in dem Forum irgendwelche Ideen die wir noch mit einbeziehen können und müssen!
Vielen Dank schon mal!!!