M
Marcel10
- Beiträge
- 15

nachdem ich nun letztes Jahr mit euren Tipps meine gesamte Wetterseite rekonstruiert und nicht abgerissen habe, geht es nun weiter....das zeigt wieder, wie wertvoll das Forum ist!
In einem Zimmer (OG) habe ich die Lehmdecke unter den Balken rausgenommen.
Aufbau waren zig kleine Latten mit Lehm dazwischen, im Zwischenraum Schüttung. Darüber Bretter mit 6cm Lehm, welcher den Fußboden des ungenutzten Dachbodens bildet und bestehen bleiben.
Im Raum werden, wie überall, 40mm Holzfaserdämmplatten an den Außenwänden verbaut. Zwischen die Balken in der Decke kommt 100mm Holzflex, Dampfbremsfolie (macht Sinn denke ich) und dann eine GK oder Lehmbauplatte in weiß als Finish.
FRAGE: Sollen die 40er Holzfaserplatten bis bündig unter die Schwartenbretter verbaut werden oder nur bis zu der Höhe wo die 100er Dämmung anfängt? Ich frage mich gerade ob sonst ggf. die Feuchtigkeit durch die 40er Platten hoch in die Decke zieht und da besonders viel Tau anfällt?
Hat zudem jemand die Holzfaserplatten schonmal mit normalen Lehmputz anstelle dem teuren Lehm Klebe-&Armierungsmörtel an die Wand montiert? Habe bisher immer letzteres genommen für einen stolzen Preis.
Ich danke euch schonmal für die Infos!!!!
Grüße Marcel