Aufbau modernisierter Dachgaube

Diskutiere Aufbau modernisierter Dachgaube im Forum Fachwerkkonstruktion im Bereich - Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Wie muss ein moderner Aufbau einer Dachgaube (seitlich sowie dachseits) sein? Derzeit ist die Gaube...
S

Skyline2000

Beiträge
15
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage. Wie muss ein moderner Aufbau einer Dachgaube (seitlich sowie dachseits) sein? Derzeit ist die Gaube unverbastelt, d.h. Stand 1980 oder so (ich schätze, sie wurde nachträglich aufgesetzt, das haus selbst ist baujahr 1926).

Momentan ist die Gaube Roh, d.h. die Holzbalken sind mit mauerwerk gefüllt und diese sind wiederum verputzt (Holzbalken stehen also frei). Da die gaube im unbeheizten Flur ist (OG) treffen dort kalte und warme luft aus den nebenräumen aufeinander und es bildet sich schimmel entlang der gaubenwände... wie soll hier gehandelt werden? ich dachte an diffusionsoffene dachbahn von außen und darauf dann blechverkleidung.. innen habe ich keine idee, da kein platz für etwaige dampfbremse und oder dämmung ist -> die gäube mündet bündig an eine seitenwand vom schlafzimmer.......

besten dank vorab
stephan aus werder (H.)
 
Hallo,

Blech ist gut, konkret: Zink, Kupfer oder verzinntes Kupfer,
vorzugsweise stehverfalzt. (Hersteller z.B.Rheinzink)
Aber weil das eine Sache für den ausgebildeten Dachspengler ist, sollten Sie ihm das überlassen. Alleine der Gewinn an Optik wird sich lohnen. Die Details haben es wirklich in sich.
Er kann Ihnen dann auch Vorschläge zum Umgang mit der Dämmung und Kondensat machen.

Grüße vom Niederrhein
 
Gaube

das mit dem Blech wird avisiert.. aber wie richtig aufbauen? will mir ja keinen bären aufbinden lassen. mit pappe oder ohne? diffusionsoffen oder dicht? hinterlüftet oder nicht (wird sich wohl nicht vermeiden lassen oder??:))?

Fragen über Fragen :)

und was wird sowas kosten? sollte man vorher das holz noch einmal streichen bevor es verkleidet wird?
 
Hallo,

wie gesagt, die Sache ist zu kompliziert.
Sie können aber auf den Seiten von Rheinzink detaillierte Informationen einholen, allerdings sind die für Fachleute geschrieben. Es gibt ausführliche Detailblätter.
Wichtig: Bei der Auswahl des Dachspenglers sollten Sie jemanden nehmen, der mit Zinkblecharbeiten Erfahrungen vorweisen kann. Rheinzink informiert auch darüber.

Grüße vom Niederrhein
 
Vielleicht sollte man die vermauerung entfernen und die Zwischenräume der Balken Isolieren Die Wangen müßten eh voeher verschalt werden, dann eine Trennlage aufnageln oder Tackern. Vorzugsweise eine Bitumenbahn V13 o.ä. Dann Zink o.ä. in Stehfalz. Von innen konterlattung und GK Platten, da eine Rigipsplatte auch als Dampfbremse gilt.Wär also ein Aufbau im Innenbereich von etwa 3 cm
 
hallo

wieviel seitlichen überstand hat den das dach der gaube, ich frage wegen des aufbau der verkleidung

mfG

c.heise
 
überstand

moin,

vielen dank für die antworten. das mit dem zwischenmauerwerk rausnehmen habe ich mir auch schon überlegt - wäre das nach stand der dinge das beste?? da dann ganz normal steinwolle rein und von innen mit folie, traglattung und gk-platten?

die eckbalken von außen verschalen? weiß das nen normaler dachdecker? :-/ nich das mir von den "profis" einer was vom Pferd erzählt...

Überstand ist eine holzstärke, also 12cm....
 
Wenn die Balken von aussen verschalt und mit Zink verkleidet werden, bekommt man einen Aufbau von etwa 6cm. Überstand sollte also genug sein.
Jeder Dachdecker sollte im Stande sein eine Gaube Fachgerecht zu schalen und zu verkleiden.
Wie gesagt, vermauerung raus, Dämmen und von innen verkleiden.
Bei einem 12er Balken hast du ne 120 er Dämmung, Wird im Neubaubereich auch so betrieben.
 
Diffusion

vielen Dank... und soll die dampfgeschichte von innen sowie von außen als sperre oder offen gestaltet werden?

zwischen die balken einfach 12er steinwolle wlg035 und fertig? wär ja prima... hätte dann der schimmelbefall ein ende wenn man die lüftungszyklen entsprechend einhält?

achso: und sollten die balken vor verkleidung und dämmung von innen und außen versiegelt bzw. mit holzschutzlasur bestrichen werden?
 
12er Wolle rein und fertig..., dann innen alles nach dem Stand der Technik verkleiden.

Denkbarer Aufbau, beginnend von aussen:
- Zinkverkleidung
- Trennlage, Bitumenpappe V13 o.ä.
- Schalung,impr.
- Balken mit zwischendämmung
- Dampfbremse,-sperre
- Konterlattung
- GK-Platten
- fertig

alles schön verkleben und das Problem mit Schimmel usw. ist vom Tisch. Das ist ein ganz Regulärer Aufbau einer Gaube und sollte von jedem Dachdecker so ausgeführt werden.
Die Balken können vor den Arbeiten auch zusätzlich mit Imprägnierung gestrichen werden, ist nie verkehrt, aber nicht zwingend erforderlich
 
Diffusion

Hallo, SUPER, vielen Dank!!! letzte Frage und dann bin ich mehr als zufrieden: Sperren oder Offene Bahnen anbringen? bei der letzten erneuerung der dachpappen auf dem badezimmer wurden von außen eine sperrschicht und dann eine verschleißschicht aufgebracht...

Notiz: Im Dachwohnbereich sind innenseitig diffusionsoffene Bahnen angebracht....
 
Eine Bremse würd ich schon einbauen, muß nicht unbedingt eine Dampfsperre sein.
 
Hallo,

ein paar Anmerkungen hätt ich schon noch:
1. Nehmen Sie bitte meinen Rat mit den Detailblättern
und dem erfahrenen Spengler ernst ! Ich hatte mal zwei hintereinander zum Teufel schicken müssen, weil sie nicht begriffen hatten, wie man mit Zink umgeht.
2. Keine Blechkonstruktion ohne Dampfsperre innen !
Entgegen der Meinung von Herrn Schildgen sind GKB-Platten keine !!!
3. Kein Kontakt von bituminierten Bahnen mit Zink !
Trennlage verwenden.
4. Zink möglichst unterlüften, weil sich sonst "Weißrost"
auf der Unterseite bildet. Be- und Entlüftung genau planen.

Und wenn Sie es doch alleine machen wollen (ich rate ab), machen Sie sich mit Daten- und Detailblättern von Rheinzink schlau !

Grüße
 
allein

Hallo Herr Beckmann,

vielen Dank für die Anregung. Selbstbau lasse ich hierbei sein, soll ja vernünftig werden. die frage ist nur, ob die kleineren 1-mann-firmen diese ausführung standardgemäß ausführen (können). Zertifizierte Großfirmen kosten ja dann wieder doppelt und dreifach......

wenn ich dass richtig verstehe, soll unter die hinterlüftete Zinkabdeckung eine sperre. Im Innenraum dann auch?? ich denke dort an bremse weil die feuchte luft sonst ja letzten endes in der rigipswand "hängen" bleibt und dann dahinter wieder alles gammelt....aber wohin gelangt die feuchtigkeit bei der bremse, wenn sie erst in der dämmung angekommen ist und danach die sperre an der außenseite kommt ???
 
Gaube

Die Sperre gehört auf die Warmseite, also nach innen.
Dann fällt Kondensat wegen Nichtunterschreitung des taupunktes erst gar nicht an und Sie werden keine Feuchtigkeitsprobleme haben.

Grüße
 
nochmals zur Trennlage unter dem Zink, eine Trennlage aus Bitumenbahn V13 enthält eine Oberfläche aus Sand, womit der direrkte Kontakt - Bitumen/Zink garnicht erst gegeben ist. Laut Rheinzink auch zulässig.
Manche Sachen sind nunmal nicht in jedem Detailheftchen und DIN und Märchenbücher jeglicher Art aufgelistet.
Erfahrung kommt aus der Praxis und nicht aus dem Therorieunterricht.
 
Trennlage

Seit Jahren nehmen wir Trennlagen aus diffusionsoffene Material ( DELTA ) Vent S oder Maxx Foxx egal ob Zinkdeckung oder Naturschieferdeckungen.
Auch im Denkmalschutz.
 
Trennlage

Hi, vielen Dank für die reichlichen Antworten!!!

Also bei V13 ohne extra Trennlage weil Sand beschichtet?
 
V13

V13 war mal früher die übliche Trennlage bei Metall , Schiefer und als Pappdocken bei Ziegeln.
Stand der Technik sind diffusionsoffene Trennlagen.
Schalungsbahnen sind leichter zu verarbeiten.
V13 ist diffusiondicht.
 
Thema: Aufbau modernisierter Dachgaube
Zurück
Oben