Alternativer Lehmputzaufbau

Diskutiere Alternativer Lehmputzaufbau im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo, ein erfahrener Architekt hat mir den Tipp gegeben, dass man folgenden Wandaufbau befolgen soll: -Holzständerwand -Diagonalschalung...
M

Max Wüstinger

Guest
Hallo,
ein erfahrener Architekt hat mir den Tipp gegeben, dass man folgenden Wandaufbau befolgen soll:

-Holzständerwand
-Diagonalschalung
-Baupapier zur Windabdichtung
-Holzfaserdämmplatte ca. 3 cm
mit Wandheizungsbügeln befestigt
-Lehm putz Rohre überdeckt
-Schilfrohrmatten (Keine Gewebe etc.)
-Lehm putz
-Fein putz

Nun haben die Putzfirmen nur leider Ihren Standartaufbau im Kopf und können sich damit immer nicht anfreunden.
Weiter heißt es die Erste Schicht sollte Ausgetrocknet sein.
(somit 3 Arbeitsschritte)
Meiner Meinung nach schaffe ich somit genau eine Schicht die ich als Schwachstelle sehe. denke eben die ersten 2 lagen sollten auf alle Fälle nass in nass verputz werden dann durch und durch austrocknen lassen und dann erst den Ober putz der dann wiederum die entstandenen Risse schließt.
Weiter handelt es sich um ein Projekt in dem es kein Weltuntergang ist wenn mal ein Riss entsteht, den man ohne weiteres mit Lehmschlemme schließen kann.

Kann mich da jemand in meiner Ansicht bestärken oder gibt es Erklärungen dagegen?

Die Preise von Lehm putz sind auch sehr Abenteuerlich, von Apotheke bis hin zu geht so. Wobei das ja eigentlich ein Urbaustoff ist, einfach und günstig ?!?!

Kann mir jemand vielleicht einen kompetenten Lehmbauer in unserer Region empfehlen ?

Vielen Dank im Voraus
 
Hallo

ich würde erst mal die Weicholzfaserplatte ersetzen z.B. durch eine magnesit gebunden Holzwolleplatte. Diese bietet dem nachfolgtendne Putz eine deutlich bessere Haftung als die Weichholzfaserplatte.

Nach der Montage der Wandheizng sollte die erste Lage Lehmputz drauf, der über das Rohr abgezogen wird. Nach Durchtrockung sollt mit der nächsten Lage eine Armierung eingebracht werden.

Nass in Nass sollte die esten Lagen auf keinen Fall verputz werden da der Lehm schrumpft. Die Wand siehr danach wie eine Buckelpiste aus da das Lehm im Bereich der Rohr nicht schrumpft und im angrenzenden Bereich sehr stark.

Grüße
 
Lehmputzaufbau

Hallo,
als erfahrener Lehmbauer würde ich mich der Meinung von Herrn Meurer anschließen. Wenn die Holzweichfaserplatten gut befestigt sind, so spricht nichts dagegen, diese als Putzträger zu nehmen.
Wir haben auch schon viele m² mit Wandheizung auf Weichfaserplatte mit Lehm verputzt.
Es gibt mittlerweile ein gute Auswahl an preiswerten Lehmputzen, welche auch reine Lehmputze sind.
Es kommt darauf an, ob man den Lehmputz mit Maschine verarbeiten möchte und welche Konsistenz er hat.
Der fertige trockene Lehmputz ist preislich etwas teurer wie der Erdfeuchte. Man kann Ihn aber mit fast jeder gängigen Putzmaschine verarbeiten.
Beim erdfeuchten Lehmputz brauch man eine Putzmaschine mit Zwangsmischer, die auch feuchte Masse fördern kann.
Die gibt es nicht überall.
Am preiswertesten kommt man mit eigener Mischung hin, also Lehm aus der Grube, gewaschenen Sand und Strohhäcksel. Man brauch da aber eben auch ein Zwangsmischer zum Anmischen und eine Förderpumpe.
Außerdem sollte man sich schon mit dem Baustoff Lehm auskennen, um Lehm aus der Grube zu verarbeiten. Da es regional Unterschiede gibt, und man jeweils eine Probe für das richtige MV machen muß.
Ich habe früher auch meine Putze immer selbst gemischt.
Da wir aber deutschlandweit tätig sind, ist es logistisch einfacher, fertige Lehmputze zu verarbeiten.
Schau mal hier bei den Mitgliedern bei Fachwerk.de nach, ob es ein Lehmbauer in Deiner Region gibt bzw. alternativ unter Link:http://www.eco-world.de/scripts/bas...g?session=7f0000014a44c69e_39814&r_index=6.34 nachschauen.

Du könntest auch alternativ von mir ein Angebot für die Lehmputzarbeiten bekommen, wenn Du keinen Lehmbauer in Deiner Region findest.
Wir arbeiten ja auch bundesweit.
Melde Dich bei Bedarf noch einmal, eventuell auch über mein Mail Adresse.

Viele Grüße
 
Lehmputzaufbau

Hallo,
als erfahrener Lehmbauer würde ich mich der Meinung von Herrn Meurer anschließen. Wenn die Holzweichfaserplatten gut befestigt sind, so spricht nichts dagegen, diese als Putzträger zu nehmen.
Wir haben auch schon viele m² mit Wandheizung auf Weichfaserplatte mit Lehm verputzt.
Es gibt mittlerweile ein gute Auswahl an preiswerten Lehmputzen, welche auch reine Lehmputze sind.
Es kommt darauf an, ob man den Lehmputz mit Maschine verarbeiten möchte und welche Konsistenz er hat.
Der fertige trockene Lehmputz ist preislich etwas teurer wie der Erdfeuchte. Man kann Ihn aber mit fast jeder gängigen Putzmaschine verarbeiten.
Beim erdfeuchten Lehmputz brauch man eine Putzmaschine mit Zwangsmischer, die auch feuchte Masse fördern kann.
Die gibt es nicht überall.
Am preiswertesten kommt man mit eigener Mischung hin, also Lehm aus der Grube, gewaschenen Sand und Strohhäcksel. Man brauch da aber eben auch ein Zwangsmischer zum Anmischen und eine Förderpumpe.
Außerdem sollte man sich schon mit dem Baustoff Lehm auskennen, um Lehm aus der Grube zu verarbeiten. Da es regional Unterschiede gibt, und man jeweils eine Probe für das richtige MV machen muß.
Ich habe früher auch meine Putze immer selbst gemischt.
Da wir aber deutschlandweit tätig sind, ist es logistisch einfacher, fertige Lehmputze zu verarbeiten.
Schau mal hier bei den Mitgliedern bei Fachwerk.de nach, ob es ein Lehmbauer in Deiner Region gibt bzw. alternativ unter Link:
http://www.eco-world.de/scripts/bas...g?session=7f0000014a44c69e_39814&r_index=6.34 nachschauen.

Du könntest auch alternativ von mir ein Angebot für die Lehmputzarbeiten bekommen, wenn Du keinen Lehmbauer in Deiner Region findest.
Wir arbeiten ja auch bundesweit.
Melde Dich bei Bedarf noch einmal, eventuell auch über mein Mail Adresse.

Viele Grüße
 
Baupapierebene?

Wo ist Eure Fachlichkeit geblieben?
Wenn ich auf die Baupapierebene eine Plattenbeplankung sofort auflege, kann ich mir den Aufwand für's Baupapier sparen.
Diese Ebene darf in keinster Weise durchstoßen werden. Also auch nicht mit Platten direkt beplankt werden.
Wenn ich mit Dämmplatten arbeite (Holzweichfaser oder auch megnesithgebundene Heraklithplatten)), dann eine wandheizung auflege und diese dann mit einem Lehmputz zweilagig verputze, ist die Konstruktion winddicht.
Welches Rohrsystem wird aufgelegt?
Welcher Rohrdurchmesser und auf welche Schienen?
Der Lehmgrundputz wird auf die warme Heizung aufgespritzt oder manuell geworfen.
Nach kurzem antrocknen wird sofort die Einbettungsebene zum Gewebeeintrag aufgetragen, damit diese dann komplett durchtrocknen.
Danach kann dann mit einem Lehmfeinputz oder einem Lehmoberputz fertiggestellt werden.
Aber dann ohne Wärme!

Grüße Udo
 
Wo ist Eure Fachlichkeit geblieben?

Wie soll denn bitte eine Konterlattung die auf einer Dampfbremse besfestigt wird aufgebracht werden ohne die Bremse zu durchstoßen?

Auch ist mir nicht klar warum die Wandheizung beim Verputzen warm sein soll??

Auch sollte meine Meinung nach der Lehmputz komplett duchgetrocknet sein bevor die nächste Lage aufgebracht wird.

Grüße Gerd
 
Winddichtungsebene_I186_2007102812538.JPGpro clima Verarbeitungsrichtlinien

@ Gerd
Zur Verständigung: Hier gibt es die Verarbeitungshinweise, die aussagen, dass man stets eine Kreuzlattung als Montageebene erstellen sollte.
Warum Wandheizung warm verputzt?
Lehm bekommt sofort die hohe Ausdehnung und der Austrocknungsprozess setzt umgehend ein!
Wandheizungsgrundputz sollte vor Fertigstellung natürlich durchgetrocknet sein.
Nur die beiden Ebenen im Grundputz stellen wir im feuchten Zustand mit dem abschließenden Gewebe her.
Und bis heute alle Arbeiten Mängel frei!!!!!!

Mein lieber Gerd, wir können gern darüber fachlich einmal miteinander fachsimpeln.
Nutze das Telefon.

Grüße Udo
 
Hallo Udo,

wenn wir beide am Telefon fachsimpeln bleibt für den fragenden und den Rest hier nix hängen.

Wie ist auf Deinem Foto die untere auf der Dampfbremse sitzende Latte befestigt?

Ein auf ein warmes Rohr aufgetragener Lehmputz zieht sehr schnell an. Das erschwert das verteilen des Putzes ungemein.

Ein Fehler ist das sicher nicht.

Der gleiche Effekt tritt ein, wenn nach dem Verputzen die Heizung angeschaltet wird.

Sicherlich ist auch das Ausdehnungsverhalten des Rohrs entscheiden ob oder wann die Heizung eingeschaltet werden muss.

Reines Kunstoffrohr hat einen sehr hohen Temperaturausdehnungskoeffizent. Hier ist das "warme" Verputzen oder einschalten der Heizung unmittelbar nach dem Verputzen sicher unumgänglich.

Grüße Gerd
 
Befestigung

Die Stützlattung kommt vor dem Einblasen dran, damit zusätzlich das Baupapier gegen abreißen oder ausreißen gestützt wird. Achsabstände ca. 40 -50 cm.
Die Befestigung erfolgt auf den Sparrenbereichen und ist mit Torxschrauben vorgenommen.
Dieses Durchdringungsloch wird durch den Anpressdruck der Latte wieder kompensiert.
Das Erschweren des angeblich antrocknenenden Lehmgrundputzes bei laufender Heizung ist komplett zu vernachlässigen.
Haben heute gerade wieder 100 m² Wandheizung bei mind. 40° Vorlauftemperatur aufgezogen.
Ca. 3m³ mit Maschienentechnik natürlich!

Grüße in die Fachrunde
Udo
 
@Udo

was ist der Unterschied, ob der Putz bei laufender Heizung aufgtetragen wird, oder ob die Heizung angeschaltete wird wenn der Putz noch plastisch ist.

Grüße Gerd
 
Austrocknungsprozess...

...und Haftungseigenschaften bei glatteren Untergrundflächen.
Arbeitsgeschwindigkeit und keine Baustellenspielereien.
Zügig Masse dran und hohe Untergrundqualität des Lehmunterputzes für nachherige Endbeschichtung.
 
Auch wenn

ich Deine Antwort nicht ganz verstehe lasse ich Dir gerne das letze Wort....
 
Was gibt's da nicht zu verstehen?

Verstehe Deine Frage nun auch nicht!
Habe bisher (seit 1998!) mängelfreie Referenzen in dieser Kategorie.
Also sollte man denken, dass man da auf dem eventuell richtigen Weg ist.

Handwerklicher Gruß
 
Thema: Alternativer Lehmputzaufbau
Zurück
Oben