J
jeepchris
- Beiträge
- 19

ich habe mich nach langem mitlesen hier angemeldet.
ich habe 2015 ein haus aus 1950 gekauft. alles bisher erfolgreich selbst gemacht. nun geht es ans dach. ich habe so viel gelesen wie ich konnte und wohl trotzdem vorerst versagt.
ich habe die alten defekten holzfenster im spitzboden ersetzt und den holzwurm abgebeilt und mit permethrin 0,25%, borsalz und wood bliss1 bekämpft und vorgebeugt. war wohl eher ein altschaden. soweit so gut.
nun wollte ich an die dämmung:
ein kleines kriechdach habe ich schon ausgestopft.
nun sollte es an das eigentliche dach gehen.
satteldach, sehr spitz, 12 gefache pro seite je ca. 60cm breit, balken 120mm tief und 80mm breit, von der pfette bis runter im gefach ca. 3,8m, firstentlüftung, unterspannbahn TECTOTHEN L auf balken und darüber konterlattung, lattung und frankfurter pfanne von braas mit ein paar belüfteten ziegeln.
ich versuche noch einige bilder hochzuladen.
ich wollte das dämmsacksystem im gefach anwenden und im spitzboden dann klemmfilz mit folie. die dämmsäcke sind eigenarbeit und werden mit isover gefüllt. von der splitzbodendämmung bin ich nun weg da ich die oberste geschossdecke wohl einfach dick auslegen werde. es ist wohl laut forum und logik nicht nur effektiver und wirtschaftlicher, ich komme auch an mein holz zur kontrolle.
zum eigentlichen problem:
viele haben es aber eine lösung ist mir nicht schlüssig. ich hatte gestern die dampfsperre im genannten kriechdach geöffnet und reingefühlt. kondens an der TECTOTHERN L und die dämmung ist auch feucht. der dachboden hat auch einige kondenstropfen an der folie. holzfeuchte in 4cm zwischen 10 und 25% verschieden.
ich bin nun am überlegen ob eine hinterlüftung mit latte in der mitte unterspannbahnseitig die lösung ist? falls diese ältere usb diffusionsoffen war ist die das wohl nun nicht mehr. zumindest ist es arg viel kondes in der dämmung.
jetzt steh ich da wie so viele, gesicht nach unten und trotz lesen und planung schei*** gebaut. diese taupunktsache habe ich versucht zu verstehen allerdings komme ich da nicht zurecht was ich da rechnen soll. ich dachte durch die konterlattung wäre das geschehen hinterlüftet aber nein alles voll kondens. wir haben derzeit -1 bis 0 grad nachts und 5 grad am tag. wohnen nähe des rheins in südhessen.
ich hoffe ich habe verständlich geschrieben und ein gutes bild gegeben. das geld für eine gewerbliche dacherneuerung habe ich nicht. ich möchte einfach nur etwas wärmeverlust vermeiden.
danke an euch schonmal
chris