Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
wir sind gerade dabei, einen ca. 100 Jahren alten Stall auszubauen. Das EG soll Garage bzw. Werkstatt werden. Die Außenwände waren schon immer sehr feucht, was auch daran lag, dass das Erdreich außen über der Horizontalsperre der Wände lag. Die Horizontalsperre selbst ist nicht mehr im...
Hallo zusammen!
Vorab vielen Dank für alle Tipps und Rückmeldungen!
Zu meiner Frage: Wir haben uns ein kleines, altes Haus in Ungarn gekauft. Ganz klassisch: Mischmauerwerk mit Stein und Lehmziegeln. Vorab war uns bewusst, dass ein Streifenfundament besteht (ohne bzw. mit kaputter...
Hallo,
Ich habe eine Wand im Haus entfernt, und die Decke mit Stahlträger abgefangen. Die alte Schwelle war stark durch die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Bruchstein-Streifen-Fundament verrottet. Nun habe ich folgende Situation: die Böden beider Räume sind Beton, dazwischen ist nun das...
Hallo,
Ich habe eine Frage zu einem Schwellbalken (Innenwand), der durch Feuchtigkeit von unten aus dem Streifenfundament (Naturstein) halb weggerottet war und jetzt ersetzt wurde. Auf den Balken wurde von unten eine Folie getackert, zum Schutz vor Feuchtigkeit. Nun ist under dem Balken etwa...
Hallo Liebe Fachwerk Community. Nachdem ich mich schon länger hier eingelesen habe , habe ich mich nun doch hier angemeldet, da ich zahlreiche Fragen habe . Aber nun erst einmal zu meinem Projekt.
Ich saniere gerade unser altes Bauernhaus bestehend aus Feldbranntbacksteinen, welches ca. um...
Hallo liebe Fachwerker,
ich habe ein paar Fragen=D
Wir wollen an unserem Haus, es steht mitten im schönen Mecklenburg-Vorpommern, den Schwellbalken erneuern, wobei dieser schon großteils nicht mehr existent war. Nun hat sich leider teilweise auch das Fundament versoben oder ist von Betier und...
Liebes Forum,
in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere...
Hallo ihr lieben,
ich bin neu hier im Forum und hoffe auf einige Tipps und eure Erfahrung.
Ich habe mir ein Wochenendgrundstück zugelegt, mit ca. 7mx2m . Wobei der Notartermin noch aussteht.
Nun zu meinem Problem.
Nachdem ich die ganzen Sträucher und was da alles gewachsen ist entfernt...
Hallo zusammen
Wir haben ein fachwerkhaus bj 1922 gekauft und haben nun außen an der Hauswand ca 50cm tief gegraben und haben bislang noch kein Fundament gefunden. Der Sockel des Hauses ist aus Sandstein. In den Bauplänen ist das Fundament zwar eingezeichnet aber wie gesagt beim Graben sind wir...
Hallo,
wir möchten vor unserem Eingang eine Terrasse aus roten Klinker Steinen bauen. Es ist die Nordseite des Hauses. Die Wände innen ziehen leicht Feuchtigkeit wie überall im Haus.
Das Fundament besteht aus Sandstein und unten Beton (siehe Zeichnung). Der Zeichnung ist auch zu entnehmen, dass...
Hallo Fachwerk-Gemeinde,
Ich bin seit kurzem auch stolzer und umsorgter Eigentümer eines ca. 100 Jahre alten Fachwerkhauses und hier kommt mein erster Beitrag.
Nachdem ich mich nun die letzten 3 Wochen intensiv mit diversen Themen hier im Forum beschäftigt habe, konnte ich mir nun eine erste...
Hallo zusammen!
Auch wenn die Frage nicht direkt auf Problemstellungen alter Häuser abzielt, dachte ich mir, sie dennoch zu stellen.
Auf dem Bild seht ihr einen ausgesparten Bereich einer Estrichschicht. Unmittelbar drunter liegt die Fertigbetondecke. Das Segment ist 120x120x15cm groß und...
Hallo,
ich durfte hier schon viel lesen und bin derzeit etwas verwirrt.
In den Schriften von Herrn Böttcher steht, dass beim ausschachten des Bodens die Oberkante Fundament für den alleinigen Laien die tiefste Stelle bilden sollte, alles dadrunter nur mit Anleitung eines Experten.
Dem...
Hallo zusammen.
Wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines bereits teilweise ausgebauten ehemaligen Stallgebäudes. Den ausgebauten Teil wollten wir eigentlich nur renovieren, aber als wir damit anfingen wurde schnell klar, dass es sich eher um eine Kernsanierung, wenn nicht sogar um einen...
Hallo, ich habe ein kleines Berghaus und nun angefangen zu sanieren. Das Haus ist ca. BJ 1870. Beim Entfernen der Wandverkleidung und des Fussbodens habe ich festgestellt, dass der Schwellbalken morsch ist. Dieser muss ausgetauscht werden. Der Balken liegt nur auf ein paar Feldsteinen, die im...
Hallo, ich habe mir vorgenommen eine Terrasse zu pflastern. Über die Terrasse soll ein Anstellbalkon in Holzbauweise errichtet werden.
Nun meine Frage:
Ich möchte ein Streifenfundament machen, für den Balkon. ( praktisch rund um die Terrasse)
Der Balkon soll über die gesamte Breite des Hauses...
Hallo zusammen. Um nicht ein Streifenfundament bis in 2M Tiefe zu graben, habe gehört man könne auf ebener Fläche eine Wannenart von Leichtbeton oder Beton mit Glas Bodenplatte bauen? Dieser Beton sei leichter, für den Hertransport geeigneter und könne leichter Vorort aufgearbeitet werden...
Hallo,
in Kürze:
Wir sind dabei das Bad zu machen. In einer Nische soll die Dusche entstehen. Da es sich um ein Sondermaß handelt wollen wir einen Sockel herstellen, um den Wasserablauf zu installieren und diesen fliesen.
Die modernen Lösungen sind Betonestrich oder Hartschaumplatten...
Siehe Foto.
Auf der rechten Seite vom Fenster zwischen dem Anbau (1950) und der ursprünglichen Außenwand des Hauses von 1912 (rechts) wollte ich gerne im Fundament (ca. 0,5m unter der Erdoberfläche) zwei Kernbohrungen je 250mm direkt nebeneinandersetzen. Grund ist ein bereits vorhandenes...
Hallo zusammen,
Es handelt sich um ein Bauernhaus aus ca. 1906 in Niederbayern, also kein Fachwerkhaus.
Es soll eine Terasse vor das Haus gesetzt werden, da danach nie wieder sinnvoll abgedichtet bzw. trocken gelegt werden kann, soll das nun passieren. Dazu wurde aufgegraben.
Zu sehen ist die...