Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
ich möchte ein denkmalgeschütztes Gründerzeit Mehrfamilienhaus (Bj. 1902) energetisch sanieren. 100.000 kWh Gas zum Heizen sind einfach zu viel. Vom Energieberater habe ich jetzt allerlei Konzepte ausrechnen lassen (Sanierungsfahrplan, Vorschlag zur Sanierung zum EFH Denkmal...
Hi zusammen,
promt ist die erste Baustelle geklärt, tut sich eine nächste auf ;)
Nachdem ich im Erdgeschoss nun einen festen Fahrplan bezüglich Fußbodenaufbau habe und die Sauberkeitsschicht fertig betoniert ist - Habe ich mich an die zweite Hälfte gewagt.
Unter den Wandpaneelen war das...
Am 23.1.2023 hat sich Wasser (aus der eigentlich nach unten perfekt abgedichteten in 2020 eingebauten neuen Dusche) einen Weg durch die Decke unter der Dusche gesucht, den Lehm durchnässt. Dieser fiel dann auf die abgehängte Gipskartondecke und durchbrach diese.
Der Polygon- Lecksucher der...
Hallo zusammen,
Bin gerade dabei den Fußboden im EG zu sanieren und habe dabei eine Frage zur Schwelle. In vielen Beiträgen wird (zurecht) darauf hingewiesen, dass Beton / Estrich nicht über Oberkante Schwelle liegen sollten, insbesondere wenn auf der Schwellenunterseite ein Problem mit...
Guten Tag,
in unserem Haus war im 1. Stock der Boden so schief, dass wie ein Gefälle von 5 cm auf 2 Meter hatten. Die alten Balken der holzbalkendecke konnten wir nicht verändern. Da wären wir mit der Tür nicht mehr hingekommen. Deswegen haben wir ein kleines Podest gebaut.
Auf den alte...
Hallo,
Bei uns dringt Feuchtigkeit durch die Naturstein-Streifenfundamente in die Innenwände ein. Zurzeit sind diese mit Lehmputz verputzt, dieser wird unten an einigen Stellen aber dunkel, feucht, und weich und es bilden sich weiße Ränder (=Salz-Ausblühungen?). Ich habe etwas recherchiert...
Liebe Community,
obwohl es bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Horizontalsperre gibt, bitte ich um Meinungen/Ideen zu meinem spezifischen Problem.
Bei unserem alten Bauernhaus wurde Ende der 60er Jahre die betonierte Terrasse in einen Raum verwandelt. Die alten Außenwände wurden zu...
Um bei unserem alten Fachwerkhaus den Dachboden 1. Mäusefrei zu kriegen und 2. besser zu isolieren, haben wir alles Vorhandene (Estrich verlegt auf Spreu/Weizenhülsen) und Fußbodenbelag bis zur Stampflehmschicht entfernt. Alles, was von diesem locker war, haben wir akribisch entfernt und mit...
Hallo,
Ich habe eine Frage zu einem Schwellbalken (Innenwand), der durch Feuchtigkeit von unten aus dem Streifenfundament (Naturstein) halb weggerottet war und jetzt ersetzt wurde. Auf den Balken wurde von unten eine Folie getackert, zum Schutz vor Feuchtigkeit. Nun ist under dem Balken etwa...
Hallo zusammen, ich bin dankbar dieses Forum gefunden zu haben. Folgende Situation:
Wir haben gewisse Probleme mit Feuchtigkeit im Haus. Der Keller besteht aus Sandsteinmauern, die Gewölbe sind aus Ziegeln. Das Alter dieses Kellers ist nicht ganz klar, das versuche ich herauszubekommen. Der...
Liebes Forum,
in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere...
Hey. Frohes Neues.
Ich habe einen Anbau am fwh der aus ca 1970 stammt. Dieser ist auf einer Betonplatte.
Im zuge der Sanierung wurde dieser in holztänderweiße aufgestockt.
Die Grundmauern sind ca 20 cm dicK gemauert. Innen und aussen hozfaser putzträger dämmplatten.
Nun habe ich das Problem das...
Hallo eine Frage zu Thema Feuchtigkeit.
Wir wohnen jetzt schon fast 1 Jahr im Haus und gestern zum ersten mal haben wir eine Nasse Treppe die im Untergeschoß unseres Schlafzimmer ist in einem Nebenbau was mal Scheune war aus Ziegelsteinen.
Es ist aber nur auf der Treppe wo Fliesen gelegt wurden...
Hallo zusammen,
ich habe hier die letzten Tage und Wochen schon recht viel gestöbert aber weil das Thema so neu für mich ist und ich das Gefühl habe, man kann viel falsch machen und damit großen Schaden anrichten, möchte ich gerne Feedback von euch und gerne auch ein paar Ideen, wie es genau...
Liebes Forum,
schon seit langer Zeit lese ich interessiert mit und bin begeistert von so viel wohlwollendem Fachwissen!
Wir haben in den letzten Jahren ein 120 Jahre altes Bruchsteinhaus kernsaniert, einiges davon in Eigenleistung. Mittlerweile sind wir eingezogen und sehr stolz. Mich besorgt...
Guten Tag,
ich habe nun einige Beiträge hier im Forum zum Thema Waschmaschinen gelesen. Meine Schlussfolgerung aufgrund der Beiträge lautet:
- Wenn man im 1. OG einen Wasserschaden hat, dann ist das ein Problem. Daher muss man einen Aquastop haben und am besten eine Maschine mit...
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich möchte meinen Holzständer-Wintergarten aus dem Jahre 1910 bewohnbar machen.
Dabei gibt es im Fußbodenbereich eventuell ein Problem. Vor den 12 cm dicken horizontalen
Fußbalken möchte ich eine 6 cm dicke Holzfaserplatte (+ Dampfsperre + Fermacell-...
Guten Tag,
Ich benötige eine erste Einschätzung aus Ihren Erfahrungen.
Wir haben in unserem Fachwerkhaus mit dem Baujahr 1813, in einem Teilkeller einen feuchten Balken und Wand gefunden (siehe Fotos).
Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie man diese beheben kann?
Moin moin liebe Gemeinde,
ich bin vor kurzem auf dieses tolle Forum gestoßen und habe nun auch eine Frage an euch.
(folgenden ähnlichen Thread habe ich schon gefunden, kann aber nicht mehr darauf antworten, darum lege ich diese neue Frage an...
Guten Abend allerseits,
der Aufbau meines Wohnzimmers gestaltet sich aktuell foldendermaßen:
Betonfundament, das an eine Ziegelsteinmauer grenzt. auf dem Beton sind dünne Balken (vielleicht 6x6 oder 8x8cm angebracht mit Ausgleichhölzern) im Abstand von etwa 40cm. Gedämmt wurde mit Glaswolle...