Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Meine Dachgeschosswohnung ist energetisch nicht sehr gut. Wände und Dach sind ungedämmt. Laut U-Wert-Rechner komm ich auf >3 W/m2K (Dachsteine + Lattung angenommen) Zwischen den Sparren ist schon etwas an Material, vielleicht ne Rigipsplatte, aber sicher nicht viel mehr.
Wenn ich da jetzt ne...
Wie sah der Flachdach eines MFHs in den 1960er aus? Wenn man auch davon ausgeht, dass es unzureichend gedämmt worden ist?
Die einzige Information die man in der Baubeschreibung findet, ist, dass es Stahlbeton, ein Kaltdach und 3- lagig abgedichtet ist.
Auf eine Zeichnung würde ich mich auch...
Hallo!
Im Dachgeschoss meines vor zwei Jahren gekauften Hauses von 1880 wurde bestimmt seit 30 Jahren nichts mehr gemacht.
Ich habe schon Unmengen an Schutt und Staub dort raus geholt. Aber der Schutt und Staub nehmen kein Ende, weil ständig fällt neuer Putz von den Wänden.
Mit welchem Material...
Hallo Zusammen,
wir haben ein Einfamilienhaus (kein Fachwerk) aus den 50er gekauft und sind gerade bei der Sanierung bzw. erstmal Abriss.
Jetzt mussten wir im Obergeschoss, die Wände an den Gaube/Dachschräge entfernen. Hier wurden Sauerkrautplatten direkt auf die Holzbalken genagelt und in...
Hallo liebe Community,
ich habe im Dezember 2022 ein (bereits Ende der 90er kernsaniertes) Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert gekauft. Seit Mitte Februar wohne ich hier und seit ungefähr Anfang April habe ich ein Problem: es klopft auf dem Dach!
Tags und nachts, bei Regen oder Sonne, ob eisig...
Hallo Community,
bin heute hier im Forum über den Beitrag gestoßen.
https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/nachtraeglicher-schallschutz-von-innen-fuer-dach-mit-pur-aufsparrendaemmung-231760.html
Stehe genau vor der gleichen Problematik u. mich würde interessieren ob jemand solch ein...
Hallo allerseits,
wir haben ein Haus von rund 1670. Eines der Dächer wurde vor nicht allzu langer Zeit neu eingedeckt. Damals wurde das Dach nicht gedämmt. Auf der Innenseite ist die Dachschräge aus Holzbrettern, Lehm und einer Schicht Kalkputz aufgebaut. Stärke ca. 10cm. Der Denkmalschutz und...
Hallo Fachwerkgemeinde,
Heute mal eine Frage die ich mir zwar schon fast selber beantwortet habe aber nochmal Bestätigung suche.
Bei der „Freilegung“ des Dachberreiches eines Backsteinhauses im Brandenburgischen (Bj 1955) dessen Dach um 2000 herum neu gedeckt wurde und vor ein paar Jahren ein...
Liebe Fachwerkfreunde,
in unserem Bauernhaus (ca. 1900) wird das Dach (Satteldach mit Kniestock) gedämmt.
Der Dachaufbau siehe Foto oder wie folgt:
Dachstein
Lattung / Konterlattung
Unterspannbahn diffunsionsoffen (DELTA VENT N)
Klemmfilz (Knaur ti 135 U) 20mm als Zwischensparrendämmung...
Guten abend,
enschuldigung das mein Deutsch nicht so gut ist, aber ich versuche es.
Wir haben vor 2,5 jahre her ein haus von 1926 gekauft. Im erdgeschoss haben wir die aussenmauer mit holzfaserdammung gedammt und mit lehmputs verputzt, zusammen mit Wandheizung. Bis jetzt gefallt das sehr gut...
Hallo, stehe gerade vor dem Problem des Übergangs von unserer Innendämmung im Bad unsers Backsteinhauses zum bereits isolierten Dach. Dieses wurde leider anders gedämmt als der restliche Bau: Da es sich nur um einen Anbau handelt, besitzt es lediglich ein Bitumen-Dach, das mit Mineralwolle...
Hallo Zusammen!
Ich habe mir ein Fachwerkhaus an den Hals geladen, bei dem auf einer Seite die Dachziegel weg geflogen sind und auch ansonsten das Dach nicht dicht war. Es hat ein paar Jahre rein geregnet.
Nun werden wir die Ziegel runter nehmen und erstmal eine Plane drauf machen und das Haus...
Hallo,
Ich habe ein altes Fachwerkhaus, BJ 1887, gekauft und saniere die nun.
Beim Ausbau des Dachgeschosses hab ich nun folgendes Problem. Das Dach ist vor 20 Jahren mit tonziegeln neu gedeckt worden, ich dachte fachlich korrekt. Falsch gedacht.
Im Rahmen des Dachgeschossausbaues wurde ein...
Hallo Zusammen!
Nachdem am Haus nun alles statisch von unten an erneuert wurde (Schwellen, marode Ständer und Streben etc.) kommt ein neues Dach in Angriff.
Alle Sparren werden neu kommen ABER ich würde doch gerne die Mittelpfetten & Pfosten behalten und beim ggf. folgenden Ausbau des...
Hallo,
bei mir steht demnächst die Umnutzung einer alten Schule zum Wohnhaus an.
Im Dach habe ich unter einer Diele folgendes vorgefunden. Seltsamerweise ist hier auch Stein und rechts daneben wohl Lehm mit etwas Stroh oder Gras als vermutl. Dämmung. Auf jeden Fall sehr hart.
Das Dach soll auch...
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Ich habe mich seit einigen Wochen fleißig belesen und einiges dazugelernt - vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge!
Wir haben heute ein Fachwerkhaus, Baujahr 2. Hälfte der 19. Jh., besichtigt. Das Haus und das Grundstück gefallen uns wirklich gut, allerdings...
Nun ist es genau 7 Jahre her, da habe ich begonnen ein 1000 Qm großes Naturschieferdach zu sanieren. Dabei habe ich die Nordseite mit einer Kautschukfarbe bzw. Flüssiggummi überstrichen. Die Südseite hingegen befand sich optisch noch im guten Zustand. Bedingt durch die rostigen Nägel lösten...
Hallo liebe Community,
wir sind vor 3 Jahren in ein älteres Haus Baujahr 1935 gezogen. Nach einigen Renovierarbeiten (auch mit Hilfe der Fachwerk-Community) und einen Garagen Neubau, würde ich gern das obere Geschoss wärmedämmen.
Dies stellt sich schwieriger dar als gedacht.
Eigentlich will...
Guten Tag, ihr Lieben!
Der Titel lässt es erahnen – Wir, also mein Liebster und ich, stehen gerade vor der Entscheidung ein altes Fachwerkhaus zu erwerben und bewohnbar zu machen oder es lieber zu lassen. Das Vorhaben bietet noch jede Menge unbeantworteter Fragen und ich hoffe mit diesem Beitrag...
Ich wohne in Frankreich und das Dachgeschoß ist angehoben worden, in dem mittelalterlichen Haus, was ich für kleines Geld als angefangene Baustelle gekauft habe. Dachziegel ( runde mit seitlichem Ansatz, also die neuere Variante der Mönche und Nonnen, die sonst hioer verwendet werden) liegen...