Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Liebes Forum,
unser Fachwerkhaus befindet sich gerade in der Kernsanierung und ist teilunterkellert.
Einen von drei Räumen haben wir verfüllt, 2 bleiben bestehen. Diese sollen auch nur als Lagerraum für umempfindliche Sachen dienen und Wasser & Abwasser wird dort ein- und ausgeführt, ebenso der...
Ich wohne in einem 100 Jahre alten Haus mit Bruchsteinkeller. Der Keller ist verputzt und vermutlich mit Dispersionsfarbe gestrichen .... Die innen liegenden Wände sind mit Ziegelsteinen gemauert. Ein paar Fotos dazu hier https://photos.app.goo.gl/Wh486j15MxC7sc979 In den Bildinformationen...
Hallo,
ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern.
Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine.
Habe ja zu Hause schon einige Mörtel...
Hallo,
ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern.
Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine.
Habe ja zu Hause schon einige Mörtel...
Guten Morgen,
ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, unseren Keller zu beheizen. Er ist nicht übermäßig feucht, ist halt ein alter Bruchsteinkeller. Die Kellerdecke ( Küchenboden ) ist eine Balkendecke, von unten noch nicht isoliert. Meine Frage wäre nun, schadet die Wärme dem Mauerwerk...
Guten Tag,
ich habe einen Bruchsteinkeller aus Kalkstein.
Die Steine sind sehr unregelmässig und sehr alt verfugt. Es herscht durch einen Brunnen im Keller hohe Luftfreuchtigkeit.
Der alte Kalt hat sich teilweise in eine mehlige Masse zersetzt, so daß ich die Steine neu ausfugen möchte um...
Hallo,
habe ein Fachwerkhaus mit einem Bruchsteinkeller gekauft der sehr feucht ist. In der Zwischendecke sind Holzbalken verbaut auf dem ein Holzboden lliegt. Nun möchte ich den Keller etwas trockener bekommen und die decke Isolieren damit die Kälte nicht von unten hoch hochzieht. Denke das...
Hi, sorry fürs erneute posten, ich habe leider keine Möglichkeiten gefunden, weiter zu kommentieren. Das erste Posting ist hier :
http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/kellertuer-fuer-bruchsteinkeller-unterm-fachwerk-165cm-hoehe-243293.html
Die bisherigen Vorschläge in Richtung Türeinbau...
Hallo zusammen, bei meinem Bruchsteinkeller Baujahr 1730 wurde vor meiner Zeit neue Stromleitungen ins Haus gelegt, dabei wurden die alten Leitungen leider einfach innen abgeschnitten aussen wohl auch und das Kabel in der Wand gelassen. Jetzt troft es leider immer durch diesen Kabelbaum in den...
Hallo!
Wir möchten unseren ca. 40 qm großen Bruchsteinkeller schön machen und zum Partykeller ausbauen? Die Waende sind nicht verputzt, die Steine sind unregelmäßig gesetzt, zT sind Felssteine dazwischen, die Farben sind über 100 Jahre in allen Schattierungen vorhanden (es sieht tendenziell...
Hallo zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus aus 1730 gekauft welches eigentlich in einem altersbedingt gutem Zustand ist, bis auf das Feuchtigkeitsproblem. Unser Keller ist an einer Seite eine regelrechte Tropfsteinhöhle, werde Heute Abend noch ein Foto davon machen. Die Boden demnach im EG...
Hallo zusammen,
Wir haben einen Bruchsteinkeller. Den Putz der inneren Wände haben wir schon teilweise abgeschlagen, an 3 Wänden die alten Fügen ausgekratzt und mit Trasszementmörtel neu verfugt.
Auf den Sockel (außen) hat der Vorbesitzer leider Farbe aufgetragen. Er hat praktisch mit weißer...
Hallo gutem Morgen
Wir sind auf haussuche und hatten am we einen Termin. es handelt sich um ein haus um 1900 in direkter nähe einer talsperre als wir uns den keller amsahen war ich vollkommen verunsichert es handelt sich um einen bruchsteinkeller in den regelmäßig bis zu 1 m hoch das wasser...
Hallo zusammen, habe einen Bruchsteinkeller mit Lehmboden. Von aussen kann nicht abgedichtet werden und die Wände sind mit Lehmputz verschmiert.
Auf den Boden möchte ich alte Ziegelsteine legen und die Wände offen lassen oder höchstens neu verfugen.
Wie verlege ich den Boden sinnvoll und wie...
Hallo
BIN HIER NEU HABE EINIGES GELESEN WIR WOLLEN UNS EIN KLEINES HÄUSCHEN ZULEGEN WIR HABEN EIN ANGEBOT BEKOMMEN FÜR EIN HAUS 1949 mit bruchsteinkeller das schreckt uns etwas ab die besitzer sagten mann könne in so einem keller beispielsweise keine wäsche trocknen da der bruchstein keine...
Hallo,
besitze ein Fachwerkhaus Bj.1750 mit einem Bruchsteinkeller. Der Keller ist weitgehend trocken,nur wenig Feuchtigkeit. Besteht die Möglichkeit dort Elektrogeräte hinzustellen wie z.B. Trockner,Gefrierschrank und Waschmaschine oder schadet die geringe Feuchtigkeit den Geräten?
Hallo zusammen! Ich bin neu im Forum - habe aber in letzter Zeit schon viel hier gestöbert.
Ich renoviere z.Zt. ein Fachwerkhaus von ca. 1820. Die Schwelle an der Straßenseite war, aufgrund fehlendem Fundament, faul und wird z.Zt. ausgetauscht.
An der Straßenseite befindet sich ein...
Hallo,
habe ein Fachwerkhaus mit Lehm/Stroh... gekauft .
Baujahr ca. 1900
Keller aus Bruchstein , Decke : Eichebalken mit Lehm/Stroh dazwischen.
Würd die Kellerdecke gerne dämmen ,weil WZ drüber immer seeehhr Fußkalt.Hohe Heizkosten.
Im Baumarkt sagte man mir :
60mm dicke Styrodurplatten an die...
Hallo,
ich habe gerade Ihre Webseite entdeckt und habe auch gleich eine Frage:
Bevor wir heuer den Hof pflastern möchte ich die Kellerwand meines Hauses (Baujahr 1933, Bruchsteinkeller, Mauerstärke ca. 40 cm, preußische Kappe, freilegen, verputzen und eine Drainage einbauen.
Der Keller ist nicht...