Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Community,
Seit einer Weile bin ich dabei meine alte Fachwerkscheune in ein Wohnhaus umzubauen. Gefache teils Lehm teils Backstein. Mein Bekannter meinte der Backstein muss raus und durch Poroton ersetzt werden wegen dem besseren Isolierwert. Kann ich nicht den Backstein behalten und von...
Hallo, ich sanieren schon seit geraumer Zeit ein altes Haus wo die letzten ca. 150 Jahre mehrere Generationen mehr oder weniger gut umgebaut und saniert haben. Es geht um die Südwand. Sie besteht aus einer 26er Außenwand 8 bis 10 cm Luftschicht und 12,5er Innenwand. Alles weicher Backstein RF...
Hallo,
ich hab mal eine Frage und zwar hab ich dieses Jahr das Dach an unserem Haus neu gedeckt, dabei wurde der komplette Dachstuhl getauscht. Dadurch musste ich die seitlichen dreieckigen Wände entfernen. Sie bestanden vorher aus Backstein Mauerwerk in 12er Stärke.
Diese sollen nun ersetzt...
Hallo zusammen,
ich habe ein altes Häuschen Baujahr 1914. Die Wetterseite hat über die
Jahre etwas gelitten. Vereinzelt sind Steine abgeplatzt viele der Fugen sind porös und vom Vorbesitzer mit Zement dicht geschmiert worden. Durch die Fugen verlaufen Risse (unter anderem auch durch den...
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich habe eine alte Backstein Fassade die auf Feldsteinen gemauert ist.
Ich habe die Fassade vom Putz befreit,danach habe ich diese Sandgestrahlt.
Möchte diese jetzt gerne verfugen im schlämmverfahren.kann mir jemand dazu eine Auskunft geben was ich dazu für...
Hallo zusammen,
wir bauen derzeit eine alte Fachwerkscheune komplett zu einem Wohnhaus um. Das Fachwerk wurde bereits wieder aufgestellt und saniert. Nun habe ich eine Frage zur Innendämmung / Wandaufbau.
Der Wandaufbau ist wie folgt: Fachwerk mit Backstein ausgemauert, innen haben wir komplett...
Hallo zusammen!
Wir haben gerade leider einen ziemlichen Reinfall mit der Restaurierung unserer Ziegelfassade erlebt.
Die Daten sind: altes Backsteinhaus, Baujahr 1800 - 1900
Die Fassade war mit einer grauen Schlämme aus den 70er-Jahren überzogen, die auch Plastikanteile enthielt. Dadurch...
Hallo zusammen,
meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken, ein Haus zu erwerben. Auf dem Grundstück stehen direkt an das Haus (einseitig) angebaut ein Nebengebäude (ehemals Stall) und eine Scheune.
Da wir keine Verwendung für diese Gebäude haben werden und diese auch in die Jahre gekommen...
Liebe Forenmitglieder,
mein Problem ist folgendes: Ich wohne in einem Haus aus Backsteinen (BJ ca. 1890), dessen Sockel aus rotem Sandstein besteht. Die unterste Fuge, die also die erste Backsteinlage mit dem Sandstein verbindet, ist arg im Eimer, d.h. z.T. mehrere cm tief einfach weg, rote mit...
Hallo zusammen,
wir wollen unseren Bauernhof sanieren und außen in den Ursprungszustand versetzen.
Bei unsererm Bauernhof an der Scheune von 1777 ist das Gefache an einer Giebelwand mit Backsteinen ausgemauert. Meine Frage dazu? Wurde damals sofort mit Backstein ausgemauert, oder wurde der...
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Wir (mein Mann und ich) haben vor ein Haus zu kaufen und beötigen nun einen Fachmann zwecks Begutachtung. Das Haus um das sich alles dreht ist ein 120 qm Backsteinhaus (Außenwände) von 1900 in dem der gesamte Innenaufbau aus Fachwerk besteht. Das Haus wurde in den...
Hallo zusammen, ich baue für meinen Kachelofen einen kleinen Sockel aus Backsteinen. Sie sind gesäubert und haben dadurch eine recht offenporige Oberfläche. Ich will die ganze Sache nun noch behandeln, weil ja doch mal etwas Asche runterfällt und ich Angst habe, dass es Flecken gibt. Ich stelle...
Thomas Hänseroth
Thema
backstein
behandeln
fläche
klinker
wasserglasfarben
Welche Vor- Nachteile haben das JOS vs Bauerblast Sandstrahlverfahren bei der Reinigung von roten Backsteinziegelfassaden (1939).
Oder soll man es Backsteine doch mit Flusssäure reinigen ?
Dr. Birgitt Stein
Thema
backstein
bauerbalst
fassadenreinig
sandstrahlverfahren
versus
Hallo Zusammen
Unser Häuschen (Bj ca. 1900, erw. 1970) hat einen Gewölbekeller der trotz Rheinnähe & Alter verhältnismässig trocken ist (Boden ist gefliest, Fugen bleiben trocken, wenn permanent gelüftet wird). Nur die in den 50er gelegten Stadtansschlüssen (Wasser& strom) sind schlecht gemacht...
Der Sockel am Fachwerkhaus wurde von Zementfarbe (Typ Heizölauffangwanne) und Zementputz befreit, er atmet nun wieder. So bleiben kann er nicht, da häßlich. Der erste Probeverputz (Sand-Weißkalkhydrat), den ich schon öfter verwendet habe, löst sich nach einem 3/4 Jahr, bröselt einfach runter...
Hallo
Ich habe mir ein haus gekauft vom ungefaehr jahre 1930 und bin nun an einem ist stand zu erstellen was gemacht werden muss sollte. Jetzt wuerd mich einfach mal interresieren wieviel watt pro m² heizleistung das ganze ist. Wie erhalte ich solche werte wie kann ich mir sowas berechnen ...
Hallo Zusammen,
habe gerade ein Fachwerk erworben, in dem es schon jetzt ziemlich kühl ist. Brauch dringend Tips, wie ich das Fachwerkhaus und den angebauten Backsteinteil dämmen kann. Fachwerk und Backstein sollen von außen sichtbar bleiben, also kommt nur eine Dämmung von Innen in Frage...
Liebe Sanierer! Wir möchten einen Stall ausbauen. Das Problem: Bei Regenwetter ist der Backstein-Boden immer feucht, manchmal sogar naß. Kann man den Boden irgendwie behandeln? Oder auf die Backsteine einen neuen Belag verlegen, z.B. Fliesen? Vielen Dank für die Hilfe!