eine konkrete antwort habe ich mit hilfe der suche nicht gefunden
situation: 4 wohnungen, 2mal 2 Zimmer (og und eg uebereinanderliegend), 1mal 3 zimmer (eg) und einmal 4 1/2 zimmer (og plus anbau), 2 schornsteine vorhanden (1 erschliesst die 2-zimmer-wohnungen, 1 die grossen wohnungen)
die 2-zi-whg im eg wird mit kohle/holzofen beheizt (vermietet), in der 2-zi-whg im og ist ein oelofen vorhanden.
in der 3-raum-wohnung im eg gibt es keine oefen/heizmoeglichkeit mehr, in der grossen whg im og 2 oeloefen (bad und wohnzimmer)
ich moechte a) vom dezentralen oelbeheizen weg und b) am liebsten im eg einen Grundofen mit waermetauscher installieren (wenn der schornsteinfeger mitspielt), es sind 2 vollgeschosse mit einer grundflaeche von ca. 400 m² zu beheizen
macht dann ein grundofen (bzw. evtl ein zweiter im og)ueberhaupt noch einen sinn?
mir gehts auch vor allem darum zusaetzlich zur konvektion (ueber grundofen/waermetauscher betriebene heizkoerper) auch eine strahlungswaerme zu erhalten
die grundflaeche ist natuerlich gesamt 400 m² *schaem*
Am besten einen Grundrißplan hier einloggen! Oder einen guten und erfahrenen Fachmann zu sich holen und danach abklären, was möglich ist. Ein sogenanntes geschlossenes Luftheizungssystem aus Schamott und massiv Lehm wäre eine Möglichkeit.
es gibt noch keine plaene :( nicht mal eine brauchbare skizze
immerhin haben wir morgen termin mit dem schornsteinfeger vor ort, fuer einen "bullerjan" ´gab er schon telefonisch sein ok
im zusammenhang mit dem grundofen/pelletsheizung wuerden mich auch noch die paradigma-heizleisten interessieren, hat damit schon jemand erfahrungen gesammelt?