ich habe mir vor einiger Zeit ein Haus aus dem Jahre 1898 gekauft.Fenster, Brennwertheizung , Abwasser , Wasserleitungen ...alles neu.
Kann mir jemand sagen, welchen Dämmwert dieses Mauerwerk hat ( wie in der Überschrift beschrieben )bzw einen vergleich mit einer aussenliegenden Wärmedämmung.
MFG Jörn Krämer
Ziegelmauerwerk 47 cm (?) --> incl. Putz innen 49 cm?
Außenwand mit 12 cm Luftschicht schwach belüftet U-Wert 1,25 W/(m²K)
Luftschicht ausgeblasen mit 12 cm Perlite Hyperlite KD (0,050) U-Wert 0,322 W/(m²K) <= 0,35 = max zul. U-Wert.
47 cm mit Innenputz.
Außenwand mit 12 cm Luftschicht schwach belüftet U-Wert 1,25 W/(m²K) ..... wie kann ich diesen wert deuten? gut , mittelmäßig , schlecht...
MFG Krämer
über die Werte nach EnEv braucht man in diesem Zusammenhang gar nicht erst zu reden.
Die DIN schreibt einen R-Wert von >= 1,20 m²K/W vor. Ihre Wand hat einen Wert von 0,61 und die Werte der DIN sind eigentlich die aller unterste Schwelle.
(Bitte den hier genannten R-Wert nicht mit dem U-Wert verwechseln. Ich weiß auch nicht, warum die DIN für Ihre Grenzwerte andere Parameter benutzt, jedenfalls gehen in den R-Wert die Wärmeübergangswerte nicht mit ein)
Die oben genannte gedämmte Wand mit einem U-Wert von 0,32 hat einen R-Wert von 2,92.
folgenden Link http://wasserdampfdiffusion.i-s-o.org/ dort können Sie selbst Ihren Wandaufbau eingeben und kostenlos berechnen. Anschließend sollten Sie das Ganze noch mal rechnen lassen mit 12 cm Mineralwolle statt der Luftschicht, die kann mann nämlich herforragend nachträglich einblasen lassen. Siehe auch www.rockwool.de oder www.dachfit.de
Hallo,
evt. könnten sie den Hohlraum mit Isolierung füllen lassen.
Ist deutlich günstiger als das Wärmedämmverbungsystem das ich benötige.
Siehe als Beispiel: http://www.innodaemm.de/produkte/sls20/index.cfm
MfG Gerss