Hallo, mit welchem Leinoel oder anderem Oel sollte ein Wildbienenhotel aus Hartholz wetterfest gemacht werden ?
Danke für die Antwort.
Das Hartholz sollte bei entsprechender Abdeckung viele Jahre auch ohne jegliches Öl überleben. Das Dach aus Tannenholz ist da eher anfällig, Also entweder Dach aus Douglasie oder eben das Dach entsprechend wetterfest verkleiden.
... wird das Dach gut schützen, ansonsten sehe ich es wie Historia; Hartholz hält ersteinmal auch ohne Behandlung.
Wetterfester wird es auch durch einen geeigneten Aufstellort; Einflugrichtung nach Süden, viel Sonne um das Ganze am Jahresanfang schnell aufzuwärmen und vielleicht in eine Wind- und regengeschützte Ecke des Gartens.
Viel Erfolg mit der Ansiedlung und Daumen hoch für´s Wildbienenengagement!
Alexander
Du kannst Leinölfirnis dafür nehmen.
ich habe bei mir im Garten eine halbierte Holzscheibe mit ca. 10 cm Dicke und Löchern hängen. Durch die Rundung und die Rinde wird das von oben geschützt und bietet vermutlich auch dem Holzwurm noch etwas Schutz. Ich habe keine Ahnung wie alt das ist. Vor 5 Jahren hat es schon nicht mehr neu ausgesehen als wir das Haus gekauft haben. Es sieht immer noch gut und funktional aus. Aus den Verwitterungsspuren vermute ich dass es nie einen Holzschutz gesehen hat.
Ohne Holzschutz hält es 30 Jahre, mit Leinölfirnis 50 Jahre. Wenn sich die Nässe nicht staut, das Teil schön Regen, Wind und Sonne kriegt,ist kein Vergang... egal ob mit oder ohne.
...nur das Dach schützen.
Dieses sollte so gestaltet sein, daß die Konstruktion geschützt ist.
Grüße
Thomas
Vielen herzlichen Dank !
...wollte die Bienenbeauftragte des Hauses so haben.
Lärche, Grünlinge, Lehmputz und Leinöl.
fehlen nur noch die Gäste
lg
ole
(ja ich weiß die Löcher sind schepp...)
edit:typo