Hallo,
wir haben die Wände im Wohnbereich und im Bad unseres Wochenendhauses mit Kalk-Gipsputz verputzt. Nun würden wir die Wände gerne streichen, aber nicht mit Dispersionsfarben, sondern mit etwas anorganischem.
Was ist dazu besser geeignet, aus Kalkhydrat gefertigte Kalkfarbe oder Silikatfarbe? Oder gibt es noch was besseres, was nicht gleich abblättert und auch Frostbeständig ist? Und gilt das dann auch fürs Bad? Das Haus wird im Winter oft nicht geheizt.
Aus unserer Sicht können wir auf Lehmfarben verweisen.
Sollten dazu weitere Frage auftreten oder Sie benötigen weitere Details, so sind wir gern bereit Ihnen dies zu vermitteln.
Fachliche Grüße
Udo Mühle
Mein Tip wäre eine Kalkfarbe da gibt es sehr große Gastaltungsmöglichkeiten oder wie Udo schon sagt eine Lehmfarbe .Ich sage nur schauen,lesen und vergleichen.
Grüße aus Strehla an der Elbe.
Torsten Selle
Was passiert mit der Lehmfarbe im Spritzwasserbereich ? Muß man die mit Wasserglas fixieren ?
Die Anwendung von Wasserglas ist ein zweischneidiges Schwert!!
Wichtig ist hier immer zu Schauen um welche Beimischungen es sich bei dem Produkt handelt(Wasserglas ist nicht Wasserglas).
Reines Kaliumcarbonat oder Kaliwasserglas für die Stabilisierung von Farben sind okay und gängig.
VORSICHT jedoch bei Wassergläsern aus Natriumcarbonat, das gibt Schäden.
gruß jens
Gibt es Empfehlungen zu Herstellern und Produkten von Kaliwasserglas,wenn wir schon einmal beim Thema sind.
Ich lege großen Wert auf Farben,wo bei der Herstellung und Verarbeitung auf gesundheitschädliche Zusätze verzichtet wird.
MfG Torsten
Auch der ästhetische Faktor spielt natürlich eine entscheidende Rolle mit.
Und so sagen wir stets, daß in den Bereichen wo mit Seifenspritzern, Wasserbespritzungen etc. zu rechnen ist, sollte eine dezente Fliesenbelegung erfolgen.
Sämtliche weiteren Flächen sind problemlos mit den voran benannten Lehmfarben beschichtbar.
Grüße
Udo
Wir setzen stets das sogenannte "Farbenwasserglas" von Holzweg bzw. Kreidezeit ein.
Grüße
Udo
Hallo Torsten,
die Empfehlung von Udo passt ganz gut in ihr Anwendungsspektrum und wird von mir geteilt.
Da ich es Spez.- bedingt eher mit Abdichtung und Stabilisierung hab sind meine Wässerchen etwas gröber und kommen direkt aus der Chemiebude.
Gruß nach Strehla
Jens
Ach so, zur eigentlichen Frage.
Silikatfarbe würde ich bei Frostgefahr und Kalkmörtel bevorzugen, Axel.
gruß jens
@Jens
Meinst du Silikatdispersion für Kalk-Gipsputz ?
NEIN.........Kalkputz!
Axel, K E I N Gipsputz, kein Kalk-Gipsputz mit Silikatfarbe bearbeiten, riesen fehler wenn hier mit Silikatfarbe ohne Kieselgrund gearbeitet wird!!
Es findet keine Verkieselung aufgrund des Gipses statt!
Es ist vorher unbedingt ein Kieselgrund vorzustreichen!!!
gruß Jens
Das wollt ich lesen ! :-)
vielen Dank für die vielen Antworten. Ihr habt mir damit sehr geholfen.
Axel