Hallo,
Ist der folgende Wandaufbau korrekt:
1. Zwischenwand zwischen zwei Kinderzimmer
a) Gipskarton (12,5mm)
b) Dampfbremse (Nowe - blau)
c) 75er Holz oder Metallkonstruktion mit 60er Trennwandplatte
d) Dampfbremse (Nowe - blau)
e) Gipskarton (12,5mm)
2. "Aussenwand" (=Aussenwand zur Scheune)
Beschreibung von innen nach aussen
a) Gipskarton (12,5mm)
b) Dampfbremse (Nowe - blau)
c) 16er Holz oder Metallkonstruktion mit 160er Trennwandplatte 032
d) ???
e) Feuchtigkeitsbeständiger Gipskarton (12,5mm)
Welche Folie soll ich bei d) verwenden?
Vielen Dank im Voraus
moorputer
Trennwand 2x auf Folie verzichten, dafür 2 Lagen Gipskarton verwenden - wegen dem Schallschutz. Oder 1x OSB
1. Zur Ständerwand:
Dampfbremsen sind nicht erforderlich.
Falls ein gewisser Schallschutz erforderlich ist, Wand zweischalig bauen:
2 Rahmenprofile Metall nebeneinander (50) mit Abstand verlegen,
Ständer 1. Wand einsetzen,
1. Seite beplanken 1 x 12,5
Dämmplatte verlegen,
2. Seite Ständer einsetzen,
beplanken 2 x 12,5.
2. Zur Vorsatzschale:
Machbar aber schwierig, da absolut luftdicht gearbeitet werden muß.
Von Innen:
GK 12,5, verspachtelt, Übergänge elastisch abgespritzt
Dampfsperre
Ständerwerk/Rahmen 50 mm
Direktabhänger zur Aussteifung der Ständer an der Mauer
Dämmung Mineralwolle.
Voraussetzung ist das a) die Wand dicht ist, b) keine Steckdosen, Leitungen usw. verlegt werden (dafür sonst eine gesonderte Installationsebene setzen) und c)die Bestandswand von außen nicht vernässen kann. Sonst funktioniert das System nicht.
Viele Grüße
Es gibt noch einen dritten Weg: Schauen Sie sich die Verarbeitungsrichtlinien Ihres Trockenbauherstellers an!
mit dem zusatz, dass das Mauerwerk z.B. mit Luftkalkmörtel min. 2cm luftdicht verputzt ist.
oder komplett Mineralischer Aufbau
Trennwand
Stauss Fassadengewebe zwischen Decke und Boden gespannt
beidseitig ca. 3 cm stark verputzt.
Wand zur Scheune
Stauss Fassadengewebe verputzt, als Dämmung Thermofill S
das ist alles mineralisch, unverrottbar und Feuchtigkeitsunempfindlich.
Dampfbremsen auf der inneren Seite der Wand angebracht wirken als Trocknungsbremsen, daher sollte deshalb auf Sie verzichtet werden.
Grüsse Thomas
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps. Leider habe ich mich bei der Aussenwand zur Scheune wohl sehr missverständlich ausgedrückt. Es handelt sich um eine frei stehende Aussenwand vom Wohnhaus. Und das Wohnhaus steht in einer Scheune. Die Wand ist also wie eine normale Aussenwand eines normalen Hauses zu betrachten. Lediglich die folgenden Beanspruchungen enfallen:
- Regen, Schnee, ...
- direkte Sonneneinstrahlung
Entschuldigung für die undeutliche Erstbeschreibung.
moorputer
Soll das eine tragende Wand werden?
Nein. Die Wand ist keine tragende Wand.
moorputer
Dann ebenfalls zweischalig stellen, aber mit mehr Abstand und min. 100 mm Dämmung dazwischen.
Haben Sie für diesen Ausbau eine Baugenehmigung und einen Wärmeschutznachweis?
Viele Grüße