Hallo.Ich habe mal eine Frage wegen einer Vorsatzschale aus Holz mit fermacell.Die möchte ich gern vor eine geputzte Lehm Strohwand stellen um die Wand zu begradigen, weil die Wände sehr schief sind .Und ich möchte gern die Elektrokabel in der Wand verlegen.Kann ich die Vorsatzschale bauen ohne Dämmung wenn ich Lüftungslöcher rein mache wenn ja wieviel . Oder muss ich denn Hohlraum dämmen wenn ja mit Dampfspeere oder ohne und welchen Dämmstoff ist der Beste , weil ich möchte die Wände nicht Verputzen wenn es geht ,oder gibt es noch andere Lösungen. Danke für die Antworten schon mal im vorraus.
das mit den Löchern in einer Vorsatzschale ergibt an den kalten Außenwänden eine perfekte Kondensatfalle, das geht in die Hose.
Alles weitere steht in den Antworten zu Diener gleichen Frage von gestern (und zahlreichen anderen Beiträgen hier zum gleichen Thema: Suchfunktion)
Was ich noch nie verstanden habe ist, wieso sich jemand ein krummes altes Fachwerkhaus kauft, wenn er eigentlich lieber ein gerades neues hätte.
Am Geld kann's nicht liegen, eine ordentliche Renovierung kostet doch mindestens ebensoviel wie ein Neubau.
... ist bei Fachwerk-"Sanierungen" gerne aus dem genannten Grund gewählt worden und führt i.d.R. immer zu Kondensatbildung and der kalten Innenseite der FW-Wand mit nachfolgender Schimmelbildung.
Als Dämmung, die die eingedrungene Feuchtigkeit kapillaraktiv nach innen oder außen weiterleitet, kommen hier nur Holzfaserplatten hohlraumfrei in Lehm angesetzt in Frage. Min.Wolle etc. durchfeuchten und schimmeln. Dampfbremsen funktionieren nicht dauerhaft und führen zu den genannten Schäden.
Schon gelesen?
nun muss ich auch mal die Keller Frage stellen Zugluft durch undichte Dielen Wärmedämmung einer Klinker Außenwand mit Lehm und Kalziumsilikat Holzbalken in der Wand Aussen Wand innen Isollieren Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz Lehmbau + Streckmetall = Antennenfunktion Stahlträger Dämmputz auf Fachwerkwand Massivholzdielen, Lärche, Fichte, Fichte alt