Trockenbauwand Badezimer mit Lehmsteinwand

Diskutiere Trockenbauwand Badezimer mit Lehmsteinwand im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, In meinem Haus hat sich ein Problem aufgetan. Ich bin gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen. Bis jetzt wurden durch die Vorbesitzer...
J

Justin

Beiträge
2
trockenbauwand-lehmsteinwand-lehmsteinen-i29822_2022317102623.jpegHallo,
In meinem Haus hat sich ein Problem aufgetan.
Ich bin gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen. Bis jetzt wurden durch die Vorbesitzer der Boden erneuert und vor die Wände eine Trockenbauwand gestellt die ich gerne erhalten würde. (schätzungsweise 20 Jahre her)
Beim entfernen der GKP und der Dämmwolle sah man auf dem alten Putz oberflächlich einiges an Schimmel. Dieser entstand dann wohl durch das Kondensat im Hohlraum.
Als ich den auch schon brüchigen Putz entfernte sah ich das die Außenwände aus Lehmsteinen und eine Innenwand zu teilen aus Lehmsteinen besteht.


Ich habe kein Fachwerkhaus welches mit Holz oder ähnlichem ausgebaut ist es sind einfach nur Lehmblöcke und Schlacke in der unteren Etage verbaut wie auf den Bildern zu sehen (oben wurde normal mit Ziegeln weiter gebaut)

Ich habe kein Interesse unbedingt ein Lehmbadezimmer zu bauen und würde gern die Trockenbauwand wieder stellen.
Die Außenwand wurde ebenfalls von den Vorbesitzern mit normalem Fassadenputz versehen somit ist der Lehm eh unter keinen vernünftigen Bedingungen.

Ich habe unter einem Beitrag im Forum einen Kommentar gelesen in dem beschrieben war das man eine Trockenbauwand mit einer dichten Dampfbremse auch wieder stellen könnte um Schimmel im Raum zu vermeiden und wollte hier nochmal nachfragen ob ich das wirklich so machen kann und ob ich dafür noch etwas vorbereiten muss.

Danke in voraus.
 
trockenbauwand-lehmsteinwand-badezimer-i29822_2022317102945.jpegTrockenbauwand Badezimer mit Lehmsteinwand

Hier nochmal die teilweise mit Lehmsteinen gebaute Innenwand. Sie wurde ohne Dämmung gebaut und hat auch keinen Schimmel.
 
Hi Justin,

mein Vorschlag wäre, keine Innenisolierung anzubringen. Ich würde die Mauer mit reinem Kalkputz verputzen. Sackware. Wenn es kein Fachwerk ist, dann ergibt sich vielleicht die Möglichkeit, später einmal von Außen zu isolieren, was sowieso besser wäre. Das Verputzen ist nicht so schwer. Etwas Übung und dann geht das schon. Mit Putzschienen wird es gerade oder als schönen rustikalen Effekt muss der Putz auch nicht umbedingt komplett gerade sein. Putzaufbau wäre erst die Lehmsteine Fugen freikratzen und die Wand mit Kalkschlämme per Quast auf die Wand und vor allem auf die Lehmsteine auftragen. Dann Kalkgrundputz, optimaler Weise angeworfen und dann nach dem abbinden Kalkfeinputz drüberziehen. Der Kalkgurndputz kann dann leichte Risse bekommen, diese werden dann vom Kalkfeinputz wieder geschlossen. Den Feinputz dann mit einem einen Schwammbrett im noch feuchten Zustand filzen. Wenn alles abgebunden ist, pro Millimeter Putz ein Tag, dann mit einer Sumpfkalkfarbe streichen. Das ist in Summe alles sogar günstiger als die Trockenbauwand und vor allem im Badezimmer gut feuchteregulierend. Wenn du eine glatte Wand haben willst, dann entweder wie beschrieben, aber Kalkfeinputz dann nicht filzen, sondern mit einer Glättkelle oder einer Katästsche abziehen. Du kannst dann aber auch auf den Feinputz eine Kalkglätte draufziehen. Die ist schön weiß und glatt. Das bedarf aber einer hohen Geschicklichkeit. Wenn du es dir nicht selber zutraust, dann lasse dir doch ein Angebot von einem Fachbetrieb machen. Du wirst sehen, dass das gar nicht so teuer ist. Die Trockenbauwand muss auch erst besorgt werden. Dann verschschrauben, mehrmals die Fugen verspachteln. Grundieren und so weiter. Stelle die Kosten inklusive Arbeitszeit gegenüber. Auch den Putzaufbau und die Trockenbauwand die Schimmelgefahr vergleichen.

Der Trockenwandaufbau mit Dämmung bedarf natürlich einer Dampfbremse. Diese muss lückenlos sein. Auch beim Anbringen der Troackenbauwand darf die Dampfbremse nicht beschädigt werden. Sie muss auch an den Anschlusswänden und dem Boden und der Decke überlappen. Nachträgliches anbringen von Möbeln, wie z. B. Hängeschränkchen, birgt die Gefahr, dass dann Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringen kann und es zum Schimmel kommt wie du ihn schon vorgefunden hast. Eine 100% Sicherheit gibt es dabei nie.
Solltest du Holzfaserdämmplatten in Betracht ziehen, dann müssen diese ja mit Kleber an die Mauer vollflächig verklebt werden, damit kein Hohlraum entsteht. Dann können die Holzfaserplatten anschließend verputzt werden. Aber selbst Fachbetribe geben nur 15 Jahre Garantie. Ein Grund ist, dass die HF Dämmung auch Feuchtigkeit zieht. Da sie kapillar wirkt, verteilt sich diese Feuchtigkeit im Dämmstoff und kann bei günstigen Bedingungen wie z. B. hohe Raumtemperatur wieder an den Raum abgegeben werden. Ein mineralischer Dämmstoff wirkt nicht kapillarisch und es kommt deshalb zum Schimmel bei eingedrungener Feuchtigkeit. Außendämmung ist einer Innendämmung immer vorzuziehen, wenn dies möglich ist, da Wärmebrücken dadurch vermieden werden. Jede Wärmebrücke birgt die Gefahr zu Schimmel wegen Kondensatausfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Trockenbauwand Badezimer mit Lehmsteinwand

Ähnliche Themen

H
Antworten
10
Aufrufe
1.461
Restauratio GmbH
Restauratio GmbH
H
Antworten
3
Aufrufe
846
Holzbastler
H
H
Antworten
2
Aufrufe
1.483
Holzbastler
H
Zurück
Oben