Terrazzo verlegen

28.11.2005


Habe bisher noch keinen Terrazzo verlegt. Suche daher Tipps und Kniffe, wie das vor sich geht und warum der am Schluß so glänzt.
Also wenn möglich, Schritt für Schritt.
Danke im voraus.



Selbst ist die Frau



Vielleicht solltest du dein Ziel nicht so hoch stecken.
Man kann auch die Heizung selber bauen, aber das ist ein weiter weg zum Wissen und zur Technik.

Um es kurz zu fassen:
Das ist einfach Knochenarbeit und erfordert Fachwissen das kaum noch jemand besitzt!

Wir haben im Forum zum Thema Terrazzo einiges z.B. diesen Forumsbeitrag

---Forenreferenz-----------
Nochmal: Reinigung und Pflege von Terrazzo -
Hallo,

wir haben im Flur Terrazzo, der noch recht gut erhalten ist und nur wenige Risse und unbedeutende Kleberspuren aufweist. Geschliffen werden muß/soll er auch nicht. Frage: womit den Baustellen- und sonstigen normalen Schmutz entfernen? Alkalischer, neutraler oder saurer Reiniger, einfache Schmierseife? Womit als schonende, verträgliche Pflege behandeln? Wachs? Wenn ja welches? Bohnern? Gibt es Alternativen? Was wurde früher genommen? Ein bisserl Farbvertiefung wäre auch ganz nett, muß aber nicht sein. Bitte keine Chemie a là Lithofin Fleckstop etc., da habe ich die Aussage eines alten Profi-Fuchses im Ohr: "das ganze Chemiezeug macht Dir auf Dauer nur den Stein kaputt"!

Eine ganz ähnliche Frage wurde übrigens kürzlich hier im Forum unter der ID [forum 33367] gestellt. Die einzige Antwort darauf war ein Verweis auf bereits im Forum vorhandene Aussagen zum Thema Terrazzo und der Tip, doch erstmal diese zu lesen. Nur waren die bereits geführten Diskussionen zum Thema Terrazzopflege auf die konkrete Frage nicht so ganz treffend. Beim ersten Verweis ging es um das Neuverlegen von Terrazzo im DIY-Verfahren, nicht um die Pflege von Altterrazzo. Der zweite Beitrag befaßt sich mit dem Entfernen von Ausgleichsschichten, und es werden "Reinigungsmittel und Tricks" genannt, ohne daß es konkret wird. Ferner ist vom Schleifen des Bodens und von Möller-Chemie die Rede. Auch das trifft nicht des Pudels Kern. Im dritten Beitrag wird jemand dazu überredet, von einer Kunstharz-Versiegelung seines Terrazzos Abstand zu nehmen, was sicher sinnvoll ist - aber auch nicht die eigentliche Frage beantwortet. Zum Thema schonende Reinigung und richtige Pflege heißt es nur: (Zitat)"Geh damit respektvoll um und konsultier einen Terazzospezialisten wegen dem Abschleifen und der Behandlung".
Warum ich das hier überhaupt schreibe? Ganz einfach. Das Folgende möge als Bitte und nicht als Besserwisserei verstanden werden. Seid nicht so schnell mit Antworten nach dem Motto: "Das haben wir doch hier schon des Langen und Breiten diskutiert, ist doch alles alter Käse, schau mal in die Suchmaschine, gähn...". Selbst wenn ein Thema schon mehrfach aufgekommen ist, so heißt das erstens nicht, daß die Fragen auch erschöpfend beantwortet wurden und zweitens kann die neue Frage ja in Nuancen vom bisherigen Diskussionsstoff abweichen. Und ich dachte, gerade mit Detailfragen zur Erhaltung alter Bausubstanz ist man hier im Forum angesichts der versammelten Kompetenz richtig (das ist ernst gemeint und nicht ironisch).

Nix für ungut,

Uwe mehr ...
----------------------------------


.

Gib doch einfach den Suchbegriff auf der rechten Forum-Seite ein. (Hier rechts oben auf der Seite das Foto stammt von "Terazzis" bei der Arbeit im fränkischen Land.)

Gruß

L. Parisek



Platten oder Ort-Terrazzo...



...wäre erst einmal zu klären.
In unserer Nachbarkommune ist ein ehemaliger Terrazzofachbetrieb (in dritter Generation!!) ansäßig und leider ist aber aufgrund der nachlassenden Nachfrage deren Geschäftstätigkeit immer mehr auf Terrazzoplattenmaterial umgeschwenkt. Auch Ortestriche bzw. Ortbetone (Treppenanlagen, Sonderformen etc.) gehören zum Tätigkeitsfeld.
Bei Interesse kann Kontakt hergestellt werden.

Grüße aus der Lausitz



Terrazzo ...



Hallo
evtl. mal bei der adresse vorbeischauen:
http://www.terrazzo.it/de/technische.asp
da ist einiges interessantes über Terrazzo zu finden

FK