Wir haben alte, verwitterte Fenster, welche wir gerne mit einem Leinöl Anstrich auffrischen möchten. Dachten alten Anstrich anzuschleifen, nicht tragender gänzlich wegzuschleifen. Nun sind aber Holzteile zuteil sehr rissig oder defekt. Kann das Holz quasi wieder Aufgebaut bzw. Risse gespachtelt werden? Wenn ja, mit welchem Produkt, Material? Was sind Alternativen? Sollte ich besser diese Holzteile gänzlich entfernen und neues Holz aufbringen?
Danke für Tipps und Warnungen.
Es folgen noch Bilder & weitere Fragen.
Hallo,
meistens sind die unteren Rahmenteile und die Wasserschenkel am meisten von Schäden betroffen. Sind die Schäden zu groß, z.B. dass sie die Funktion beeinträchtigen, bietet sich ein Austausch der Teile an.
Eine Reparatur durch Späne wird bei einem solchen Kleinteil, welches unter starken Witterungseinflüssen steht, kaum erfolgreich sein bzw. lohnen. Verkittungen halten kaum. Sinnvoller ist es, kleinere Risse zu tolerieren.
Der geplante Anstrich mit Leinöl ist bei angewitterten Holzoberflächen sinnvoll. Alternativ gibt es Außenöle, z.B. von FAXE, welche vielleicht etwas dauerhafter sind.
Rudolph Koehler
Herzlichen Dank Herr Koehler
Genau diese Teile sind es, welche vom Wetter am meisten in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Ich werde Ihrem Rat folge leisten und die beschädigten Teile gänzlich austauschen.
? Was für Holz eignet sich? Ist Nadelholz trotz Leinölanstrich gänzlich ungeeignet? Muss es Eiche sein?
Freundliche Grüsse aus dem "Süden", benne & silly
In der Regel verwendet man die Holzart, welches auch im Original verwendet wurde. Die Wetterschenkel sind Verschleißteile, die irgendwann auch mal wieder gewechselt werden können.
Bei der Verwendung von Nadelholz wäre Kiefer oder besser Lärche/Douglasie geeignet.