Hallo....ich find die Idee Stampflehm als Raumteiler zu verwenden ziemlich genial zumal man das auch in Mietwohnungen machen kann. Von daher besonders Das Detail der Stampflehmwand auf Edelstahlsockel. Meine Frage ist nur, wie sich der Lehm auf dem Edelstahl verhaelt? Ueberhaupt bin ich bei der Verbindung Stahl/Metall und Lehm sehr skeptisch?
Hat jemand Erfahrungen oder ueberzeugende Argumente, dass man das machen kann? Dann koennt ich endlich losstampfen....
Danke!
Nadine
Wenns die Decke denn trägt, warum nicht?
Beim "Edelstahlsockel" kommt es darauf an, ob er gebürstet oder poliert ist!
Viele Grüße
Georg Böttcher
das es völlig egal ist wie die Oberfläche aussieht. Die Tragfähigkeit ist entscheident. Allein durch die Masse dürfte eine solche Wand schwer zu bewegen sein.
Wir reden hier über ein Material mit ein Dichte von ca. 2200 kg/m³.
Grüße
Gebürsteten Stahl muß ich weniger putzen.
Georg Böttcher
Die Kombination von Naturmaterial und Edelstahl ist interessant und auch zeitgemäß. Architektonische Highlights bedürfen aber auch guter Lösungen hinsichtlich Funktionalität.
Wir würden einfach auf die Auflageflächen Stahlstifte aufschweißen.
Grüße Udo