Hallo,
für einen Fachartikel werden hohe Fachwerkhäuser in Deutschland gesucht. Wer kennt mehrgeschössige, noch existierende Bauten? Gern auch mit Baujahr, Ort und Höhenangabe ;-).
Gruß
Hartmut
...es ein paar. Beispiel das Kesslerhaus:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Esslingen_kesslerhaus_gr.jpg&filetimestamp=20031227153055
In Esslingen steht nach Auskunft eines Stadtführers auch das älteste in Deutschland (600-700 Jahre alt)
In Tübingen auch bei mir um die Ecke hat es auch ein paar schöne mehrstöckige:
http://www.tuebingen.de/php/25_23722.html
Und meins halt. Kein Sichtfachwerk, zwei volle Geschosse, also mehrgeschossig, Baujahr 1911, Höhe bis First ziemlich genau zehn Meter. Weiß aber nicht, ob es das ist, was du suchst :-).
Gruß Patrick.
Hallo Hartmut,
hat der Anfragende dazu eine Info hinterlassen?
Mehrgeschossige, noch existierende Fachwerkhäuser sind bei uns doch die Regel, oder?
Das wird er (oder sie) wohl nicht suchen.
Gruß
Martin
Hast recht, ich präzisiere:
sehr hoch ;-).
Zitat:
...beschaeftigt sich mit dem Thema "Mehrgeschosser in Holz". Dieses ist ja nichts Neues, aber in letzter Zeit wieder aktuell geworden. Ich moechte auch einen kurzen historischen Abris mit Beispielen aus frueherer Zeit drin haben.
Kennen Sie in Deutschland ein paar Beispiele von wirklich sehr hohen Fachwerkhaeusern aus frueherer Zeit, die natuerlich noch (gut) erhalten sind?
:Zitat Ende
Gruß
Hartmut
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Quedlinburg_B%C3%B6rse.jpg&filetimestamp=20070512163935
-
Hier ein Beispiel aus Quelinburg.
Gruß, A.M.
Alte Ratswage Braunschweig ( Spätgotik);
Haus im Sack Braunschweig ( Renaissance);
Knochenhaueramtshaus Hildesheim ( Frührenaissance)vor Wiederaufbau in Beton;
Rathaus Duderstadt ( Spärgotik);
Haus Wedekind Hildesheim ( Renaissance);
Haus Herrlichkeit in Hamburg ( Renaiissance)
Einige Gebäude fielen im Krieg!
PS: Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit Schweidnitz (Schlesien) aber Polen.
Gruß Ronny
Hallo,
Kornspeicher Wolgast - Ziegelfachwerkbau von 1835
Der Speicher gehört zu den markantesten Bauwerken am Stadthafen. Er war mit 80 m Länge und 18 m Breite der größte Speicher seiner Zeit an der norddeutschen Küste. Er ist auf 99 Eichenpfählen errichtet, da es sich bei diesem Teil des Hafens um sumpfiges Gelände handelt. Das Fachwerkgebäude besitzt drei Geschosse mit Ziegelausfachung sowie drei Dachböden mit je drei Fensterbändern.
Leider ist der Speicher 2006 vollständig einem Brand zum Opfer gefallen.
http://www.gemo-netz.de/urlaub/sehland/03_speicher_wolgast.php
Das klingt ja schon alles recht gut. Vielleicht noch ein paar Bürotürme aus dem 16./17. Jahrhundert?
Gruß
Hartmut
Für euere Hinweise. Um meine Anfrage zu präzisieren: Es sollten (Wohn)Gebäude sein, die min. 6-7 Geschosse hoch und noch erhalten sind.
Und hier meine Anschrift:
proHolz Austria
Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft
Kommunikation Fachöffentlichkeit
Uraniastrasse 4
A-1011 Wien
T ++43 1 712 04 74 - 38
M ++43 699 123 81 012
F ++43 1 713 10 18
@ zweifel@proholz.at
URL http://www.proholz.at
http://www.zuschnitt.at
...aber eben auch nicht unbedingt 5, 6 oder gar 7 geschossig.
Ein saniertes (ob richtig, steht in den Sternen!!) Fachwerkhaus in Homberg (Efze) am Marktplatz.
Gruß Udo
Das ist nicht niedrig.
Hallo Herr Zweifel,
Fragen doch hier mal nach:
ARGE Historische Fachwerkstädte e.V.
Vorsitzender : Oberbürgermeister Martin Biermann , Celle
Geschäftsstelle:
Propstei Johannesberg 36041 Fulda
Geschätsführer : Herr Dipl. Ing. Manfred Gerner
Tel: 0661/ 43 680 Fax: 0661 / 94 25 03 66
www.fachwerk-arge.de
Viel Erfolg und viele Grüße
Fällt mir noch das Maison Kammerzell in Straßbourg ein.
www.maison-kammerzell.com
das Knochenhaueramtshaus in Hildesheim (Wiederaufbau)
Riesengroßes Superlob und ein herforagender Btrg. von mir.
Wie konnt ich einen der schönsten Fachwerkbauten überhaupt vergessen!Maison- Kammerzell direkt am Münster.
Gruß Ronny
Danke,
wenn Du in der Nähe bist empfehle ich im Kammerzellhaus den Baeckeoffe oder den Choucroutes aux Poissons. ....
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
P.S.: und auf dem Rückweg dann in Lembach in die Auberge du Cheval Blanc. Nicht ganz erschwinglich aber unvergesslich ... schwelg
(Übrigens auch TeilFachwerk, aber nicht so alt und nicht so hoch)
Hier spricht ja nicht nur der Fachwerkliebhaber.
Ein stiller Gourmet unter uns?
Genießerische Grüße
Udo
Danke für den Tip, werd ich beim nächsten Elsassurlaub tun.
War 2004 im Elsass unterwegs von Ungersheim über
Eguisheim, Kaysersberg,Colmar bis Strasbourg. Was soll ich sagen! Kann man nicht beschreiben, muß man sehen. Vorallen die kleinen Ecken (Dörfer) abseits des Tourismus.
Gruß Ronny
So ist es Udo,
ich richte nicht nur draußen auf den Baustellen etwas an. Wenn mir die Arbeit etwas Zeit lässt geht es für Familie und Freunde ab in die Küche, ab und zu kommt sogar mal ein Kochbuch dabei heraus.
Köchelnde Grüße aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer