Guten Tag,
ich möchte das Dach im Treppenhaus dämmen, bin mir aber unsicher über die beste Lösung.
Aktuelle Situation:
Das Wohnhaus ist 2-stöckig, Aussenwände und oberste Geschossdecke sind gedämmt. Über dem obersten Geschoss befindet sich ein kalter ungedämmter Dachboden. Dachaufbau: Sparren / Lattung / Tonziegel. Ein Treppenhaus erschliesst beide Wohngeschosse und den Dachboden. Nun möchte ich die Decke des Treppenhauses dämmen.
Aufbau hier aktuell - von innen nach aussen:
- Tapete
- Sauerkrautplatte - gebundene Holzfaserplatte - auf Sparren geschraubt
- Sparren
- Lattung
- Tonziegel
Angedacht ist nun - von innen nach aussen:
- Tapete
- Sauerkrautplatte - gebundene Holzfaserplatte - auf Sparren geschraubt
- Sparren
- zwischen den Sparren: proclima DB+ Faserdämmplatten Thermo-Hanf oder Holzweichfaser-Dämmstoffplatten z.B. Steico
- proclima SOLITEX plus auf den Sparren
- Lattung
- Tonziegel
Oder
- Tapete
- Sauerkrautplatte - gebundene Holzfaserplatte - auf Sparren geschraubt
- Sparren
- proclima DASATOP + über Sparren aussenliegend, zwischen Sparren innenliegend
- zwischen den Sparren: Faserdämmplatten Thermo-Hanf oder Holzweichfaser-Dämmstoffplatten z.B. Steico
- proclima SOLITEX plus auf den Sparren
- Lattung
- Tonziegel
Ist der geplante Aufbau sinnvoll ? Ich sorge mich v.a. um die Sparren, die ja auch nach dieser Dämmung nicht mehr zugänglich wären. Gibt es bessere / einfachere Alternativen ?
LG
Martin
... ist die bessere. Allerdings würde ich noch eine Konterlatte als Hinterlüftungsebene nehmen.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
Hallo Jochen,
vielen dank für Deine Empfehlung: 2. Variante mit DASATOP.
Allerdings habe ich noch immer Bedenken:
bei dieser Variante sind die Sparren dachseitig mit 2 Folien belegt. Obwohl diese Folien diffussionsoffen für Wasserdampf sein sollen, habe ich Bedenken, dass sich hier Wasser sammelt und die Sparren feucht werden. Kennst Du diesen Aufbau aus der Praxis / hast Du evtl. eigene Erfahrung mit diesem Aufbau ?
Grüsse von Baden nach Frangn
Martin
... schon von unseren Kunden verlegt und eben dann auch mit einer dampfoffenen Unterspannbahn. Bisher wurden sind keine Probleme bekannt.
Wenn Du Dir unsicher bist, dann nehme als funktionierendes Unterdach eine Mulitplex-top von GUTEX (= regenfeste Holzdämmplatte). Das würde ich auch vorziehen.
Die Konterlatte ist auf alle Fälle nötig.
Grüße
Frank
Hallo Frank
gut, Du kannst die Folien also empfehlen. Vielen Dank auch für die Anregung mit den GUTEX Platten. Das muss ich mir noch überlegen.
Grüsse nach Frangn
Martin
Hallo Frank, hallo Forum,
nun habe ich doch noch 2 weitere Fragen:
1. Ein Dachdecker hat mir empfohlen keine Dampfbrems-Folie einzubauen. Die Sauerkrautplatte - gebundene Holzfaserplatte - würde als Dampfbremse genügen. Im Winter würde die Dampfdiffusion sehr gut funktionieren und im Sommer könnte eine Dampfbrems-Folie evtl. sogar schaden, da sie den Transport von Wasserdampf ins Treppenhaus zusätzlich behindere und isch zwischen Dämmung und Sauerkrautplatte dann Feuchtigkeit bilden könnte.
2. Ich habe das Ökotest Testergebnis für Dämmstoffe gelesen. Sehr gut schneiden ab:
Mineralwolle: Isover Integra ZKF 1-032 + Kanuf Unifit TI 135 U
Holzfaser: Pavatex Pavatherm + Gutex Thermosafe homogen
Nun überlege ich evtl. doch die Knauf Mineralwolle zu verbauen, v.a. wegen des geringeren Gewichts.
Wie ist Eure Meinung ?
Grüsse
Martin