Ich möchte mittels Brettlaschen einige (ca. 10 m lange)Dachsparren verstärken.
Welche Masse müssen die Bretter haben; werden sie besser genagelt oder mit Kralldübeln verschraubt?
Um Ihnen weiterhelfen zu können, müßte man weitere Angaben zur Dachkonstruktion haben: Querschnittsabmessungen, Sparrenabstand, Stützweite, Stuhlkonstruktion, Dachaufbau (Ziegel-Schalung-Dämmung-Unterdecke-etc.) zur Lastermittlung, . . .
Auch bei einer rein konstruktiven Verstärkung würde ich die Überprüfung durch einen Zimmermann/Statiker empfehlen, falls schon größere Deformationen sichtbar sind.
Guten Tag Christian Tal
wie Thomas Leyh schon geschrieben hat benötigt man noch mehrere Angaben dazu.
Sonst ist die Fragestellung wie: !!ich brauche ein Auto? !!
Mercedes oder Fiat!
Mit zimmerlichem Gruß
Andreas Vollack
aus Hann. Münden
Es handelt sich um einen uralten Scheunenteil, gedeckt mit Biberschwanz, mit freiliegenden Sparren (150x150 mm), Sparrenabstand 800 mm , Sparrenlänge ca 7 m, alle in Windrichtung im oberen Teil verzogen.
(Ein Auto brauche ich übrigens auch, egal ob Mercedes oder Fiat; hauptsache es hält noch eine Weile).
vielen Dank für die Antworten.
Chr. Tal
moin,
mein Dachdecker hat das Format 3x25 verwendet, angenagelt mit 7mm dicken Drahtstiften.
allerdings nicht als Verstärkung, sondern als Begradigung für die neuen Dachlatten
ersma,
Vielen Dank Andreas, die Sparren erscheinen mir mit 25 cm(?) sehr stark zu sein (falls Brettbreite gleich Sparrenbreite).