kalzium silikatplatten

Diskutiere kalzium silikatplatten im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - hallo ich wohne in einem hochhaus und die hausgemeinschaft hat sich (dummerweise)gegen eine wäremedämmung von aussen entschieden. da ich selbst...
M

martin meier

Guest
hallo ich wohne in einem hochhaus und die hausgemeinschaft hat sich (dummerweise)gegen eine wäremedämmung von aussen entschieden.
da ich selbst als malermeister mein geld verdiene und auf grund von schimmelbefall beschlossen habe zu handeln denke ich über einen innenausbau mit kalzium silikatplatten nach.
es handelt sich hierbei um die zwei aussenwände im schlafzimmer. da unser schlafzimmer nicht regelmäßig geheizt aber gut gelüftet wird halte ich diese art der innendämmung gerade wegen der wasserdampf aufnahmefähigkeit für sinnvoll.
ich plane folgenden wandaufbau:
den vorhandenen Gipsputz mit kalzium silikatplatten der fa. epasit verkleiden, vollflächig überspachteln und abschliessend mit einem lehm oberputz der firma claytec verputzen.
die 2 übrigen wände und die decke plane ich mit biosil von keim anzulegen.
ich versuche die idealste materiallösung zu erzielen und wäre für weitere alternativvorschläge sehr dankbar.
gruß martin meier
 
Innendämmung

ist immer recht problematisch. Ein wichtiges Kriterium für den Aufbau ist auch der vorhandene Wandaufbau und die äussere Fassade.
Auf Lehmputz in Schimmelgefärdeten Bereichen würde ich verzichten, lieber auf Kalkputz zurückgreifen.
MfG
dasMaurer
 
kalzium silikatplatten

warum würden sie auf lehmputz verzichten?
ich war bisher der ansicht das lehmputz nicht schimmelfördernt ist
 
Lehm

hat keine schimmelhemmende Wirkung im Gegensatz zum Kalk, wenn Feuchtigkeit und Nahrung vorhanden ist, kann Schimmel munter spriessen. Luftfeuchte und Staub sind da schon ausreichend.
MfG
dasMaurer
 
kalzium silikatplatten

oh danke für die info da war ich wohl falscher ansicht was lehm betrifft.
welchen kalk oberputz könnten sie mir denn empfehlen?
 
kalzium silikatplatten

danke für die infos...
ich werde die kalzium silikatplatten mit dem kalkspachtel von epitherm glatt spachteln und mit einer silikatfarbe anlegen und eine wand in spatula stuhhi (reinkalk glättetechnik) ausführen.
 
kalkputz

hallo wenn schon ein schimmelbefall vorhanden ist muss natürlich erst der gipsputz herunter weil gips ein organisches material ist und so der schimmel unter der verkleidung weiter wachen würde,, überlege grade warum das noch niemand geschieben hat!!??? hier wird darüber nachgedacht ob kalk oder lehm oberputz und der gravierenste fehler wird übersehen endschuldigung aber das muste mal gesagt werden grüße u.d.
 
gips ist organisches material ??gips ist in mineralisches bindemittel und damit anorganisch

.
 
gipsputz

hallo um das mal klar zu stellen gipsputze sind durch zugaben von zelulosen und anderen organischen materialien und natürlich durch ihren niderigen ph wert sehr gute schimmelträger wenn dann noch kleister usw darauf anhaftet solte man vorsichtig sein, das nur am rande grüße u.düberigends streiten sich die experten selber ob gipsputze zu den organischen oder anorganischen matrialien gehören aber was un umstößlich ist , ist die tatsache das auf und in gips der schimmel super gedeit und sich auch weiter entwickelt .überigends auch der tüf reinland sagt das schimmelbefallene gipsflächen abgeschlagen werden müssen!! warum wohl!!!!!!!???????????????
 
gips ist organisch????

dass gipsputze modifiziert und damit mehr geschmeidigkeit erlangen und einen niedrigen ph-wert haben und hygroskopisch sind steht ausser zweifel,--allerdings zählt gips als bindemittel zu den mineralischen bindemittelgruppen,ist also anorganisch.
 
Richtige Heizen und Lüften beugt Schimmelbildung vor.

Morgens und Abends 5 – 10 Minuten (je nach Außentemperatur) und in der Nacht einen kleinen Luftspalt das Fenster öffnen.
Ideal wäre es, wenn die Wand von ihrer Heizung erwärmt würde (auch in der Nacht). Wenn nur im kühlen Schlafzimmer geschlafen wird, dann wenigstens tagsüber die Heizung einschalten, damit die Wand getrocknet wird.
Mit einem Thermo- / Hygrometer kann das richtige Lüftungsverhalten einfach überprüft werden.
--> je trockener desto schimmelsicherer.
Feuchtigkeit und Staub sind der Grundnährboden von Schimmel, somit kann dieser auf jedem Material wachsen und gedeihen, vorrangig auf organischem (z. B. Holz und dessen Produkten). Kalk ist diesbezüglich Lehm vorzuziehen. Die Silikatplatten sind eine Alternative, müssen aber auch die Möglichkeit haben, die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abzugeben.
Gips an sich ist mineralisch, durch die Zusatzstoffe von
Zellulose (z. B. bei Fermcell innen oder bei Knauf außen) und seinem im Gegensatz zum Kalk, ungünstigen pH-Wert ist dieser schimmelanfälliger.
 
Innendämmung

Einen auf die Innendämmung aufgebrachten Lehmputz halte ich grundsätzlich für unschädlich, auch wenn ich die malerfertige gespachtelte Platte gleich mit Biosil mitstreichen würde.

Sorgen würde mir eher der Gipsputz machen (wie schon mehrfach erwähnt), auf die die CaSi-Platten aufgeklebt werden soll. Unter einer Innendämmung sollte man es halten "wie im Keller".

20er Platte würde in Ihrem Fall genügen, es geht ja mehr um Schimmelverhinderung durch Kondensationsfeuchte als um Wärmedämmung.
 
Ich will dann auch mal in die Kerbe schlagen und auf das abnehmen des Gipsputzes hinweisen.
Im weiteren ist dann die Wand zu begradigen und darauf zu achten das die Platte vollflächig! mit dem Systemkleber verklebt wird. Der übernimmt nämlich auch die Funktion einer Dampfbremse.
Als WD wär mir aber ne 20mm KS-Platte zu wenig.
Ich würd hier eher ne50mm PURA Mineraldämmplatte(hydrophil) von Redston nehmen, besserer Dämmwert(zur 50er KS), nahezu identischer ph Wert bei 60% Preisersparnis.

viel Grüße
 
Dampfbremse?

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl der Platte ist 6, da dampft es also gehörig durch, was aber auch nicht schmlimm ist. Der Kleber dahinter wird wohl bei einer Betrachtung a la Glaser keine Rolle spielen.
Wenn sparen dann richtig: die Multiporplatte kostet nur ein 1/4, bei kleinen Flächen wär mir das aber egal.
Die "Hydrophilie" (klingt jedenfalls sehr vielversprechend) halte ich für eine reinen Werbegag, da passiert sowieso nicht viel bei Porenbeton. Viel wichtiger ist die Wasserdampfdurchlässigkeit.
 
Kalzium-Silikatplatten

"Viele Köche verderben den Brei". Daher möchte auch ich kurz etwas dazu beitragen.
Grundsätzlich ist der Einbau von Kalzium-Silikatplatten bei Tauwasserproblemen eine vernünftige Maßnahme. Aufgrund ihrer Maße und Porengeometrie verhindert sie einen möglichen Tauwasserausfall. Allein deshalb wirkt sie schon einer Schimmelbildung entgegen, was durch ihre hohe Alkalität noch unterstützt wird. Ist allerdings schon ein Schimmelpilzbefall vorhanden, so muss der befallene Putz definitiv abgetragen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Gipsputz oder Zementputz oder, oder, oder handelt.Es nützt nichts, wenn der Schimmel unter den Platten im Putz verbleibt und sich weiterhin ausbreiten kann. Sichtbar ist er für uns Menschen erst in einer seiner letzten Entwicklungsphasen.
Zusätzlich muss sicher gestellt sein, dass kein Feuchtigkeitseintrag von Außen stattfindet. Einen Schaden nur von einer Seite zu betrachten bringt keine dauerhafte Beseitigung.

Gruß Richard
 
Thema: kalzium silikatplatten

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
1.463
Natural Naturfarben
N
T
Antworten
12
Aufrufe
5.957
Dipl.- Biologe Lutz Kriegerowski
D

Neueste Themen

Zurück
Oben