Hallo!
Kann man 26 mm Kieferndielen auf schon verlegte Spanplatten tackern? Oder besser schrauben?
vielen Dank
Peter
ganz klar. Schrauben. Grüsse aus B-W H. Köhler
...weiter halten Schrauben nicht so toll in Spanplatten. Trauen würde ich mir das bei 25er OSB aufwärts. In 16er und 19er Micky Maus V 100 ist es nicht weit her mit dem Halten. Oder halt genung Schrauben verwenden.
Frag mal Thomas Böhme von Restauratio danach, was er davon hält. Den findest du in der Galerie ziemlich oben. Oder er stolpert über diesen Beitrag, dann wird er sicher was dazu sagen.
Gruß Patrick
Ich würde mal prüfen wieweit nicht ein Rückbau sinnvoll ist. Irgendwo liegen die Platten ja auf (evtl. sogar Holzbalkenlage?).
Wenn die Platten nur schwimmend mit Ausgleichschüttung gelegt wurden, dann mal die Stärke der Platten und die Aufbauhöhe prüfen - auch hier könnte ein neuer Aufbau mehr Sinn machen als auf zu schwachen Pressspanplatten ein Abenteuer anzufangen.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
...es sind 22mm Verlegeplatten auf einer Holzbalkenlage. Alles schön gerade und stabil. Wir haben das lange als Arbeitsböden benutzt und wollen es jetzt eben fertig machen. Deshalb will ich die Dielen darauf legen. Wieso sollte das denn nicht halten?
Grüße
peter
ich würde die Platten rausnehmen und die 26er Dielen auf die Balkenlage setzen, bzw. mir anschauen was dann möglich ist. Evtl. würde ich die "gewonnenen" 22mm für eine Trittschalldämmung nehmen, wenn das in dem Raum von Vorteil ist.
Natürlich kannst Du die Platten auch lassen und mit etwas mehr Schrauben wird das schon gehen. Aber mein Ding wäre das aus Prinzip nicht: Ich ginge lieber auf die Bausubstanz zurück.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
...halten mit Sicherheit besser in der OSB als irgendwelche Drahtstifte. Dielenschrauben schräg in die Feder schrauben, verdeckt. Ob der geringeren Schraubtiefe in OSB dürfen es auch ein paar mehr Schrauben sein.
Wenn der Boden bislang haltbar genug ist, wird er's ja in Zukunft auch schaffen. Trotzdem: Dielen quer zur Balkenlage verlegen.
Die Möglichkeit des Rückbaues wäre dann zu prüfen, wenn Trittschall kein Thema ist und raumlange Dielen zur Verfügung stehen.
Grüße
Thomas
Hallo Peter Kolle,
ist es nun eine Verlegeplatte ("Press"-Spanplatte) oder eine OSB?
Das wäre für die Befestigung doch ein Unterschied.
Grüße
Frank
...(Press-) Spanplatte. OSB hatte ich auch nicht erwähnt.
Die Dielen werden raumlang sein, Trittschall ist auch nicht nötig, da es sich um das Erdgeschoss im nur von uns bewohnten Haus handelt.
Ich habe mich inzwischen für das Schrauben entschieden, da es mir nach Ihren Antworten dann auch wirklich als haltbarer erschien. Vielen Dank also!
Grüße,
Peter
viel Gelingen und Dielen am besten Ölen ... ;-)
Grüße
Frank
grundsätzlich kann der FB-Aufbau auf OSB- oder Spanplatte erfolgen, ohne Zweifel.
Im vorliegenden Fall sehe ich aber den Sinn nicht, dafür Probleme:
Die Spanplatten wurden gegen unbeheizte Räume eingebaut, es wird unter ihnen deutlich kälter sein. Damit besteht die Gefahr von Kondenswasser. Die Platten sind aber in hohem Maße diffusionsdicht, die Abgabe des kondensierten Wassers wird kaum erfolgen können. Ein zusätzlicher Wassereintrag könnte über Wand und Bodenplatte erfolgen.
Ob der reichlich in den Platten enthaltene Kleber die Raumluft belasten kann, ist nicht von vornherein auszuschließen.
Um diesen Problemen zu entgehen, würde ich die Platten entfernen.
Grüße
Thomas
Schon gelesen?
welcher Dübel ? Kitt für Holzrisse Hoftor Welche Schrauben oder Nägel für alte Dielen? Holzdielen tauschen Verlegung massiver Eichedielen: hier: Nageln "Doppelbalken" nageln oder schrauben??? Eichenbretter mit Edelstahlschrauben ? Massivholzdielen auf Fermacell Platten balken im innenbereich