Schorsteinkopfabdeckung……oder doch nicht?

Diskutiere Schorsteinkopfabdeckung……oder doch nicht? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo Zusammen, wir haben in unserem Haus für zwei neue offene Feuerstelle doppelwandige Edelstahlrohre mit entsprechender Verkleidung durch das...
E

Equicon

Guest
Hallo Zusammen,

wir haben in unserem Haus für zwei neue offene Feuerstelle doppelwandige Edelstahlrohre mit entsprechender Verkleidung durch das Haus geführt. Die Rohre haben einen Durchmesser von 300 mm und 400 mm. Oben auf dem Dach bzw. auf dem Schornstein haben wir jeweils einen schönen, abgestuften Schornsteinkopf erstellen lassen. Die Köpfe sind 1m x 1m bzw 1 m x 0,8 m groß. Die Rohre werden durch elektrische Klappen (Kutzner & Weber) verschlossen

Jetzt stehen wir vor der Aufgabe bzw. dem Problem, dass übliche Regenabdeckungen wie etwa ein Napoleonhut oder die Meidinger Scheibe nicht wirklich gut auf dem Schornsteinkopf aussehen.

Meine Frage an Euch:
Kann man nach Eurer Erfahrung/Meinung auf eine Regenhaube verzichten?
Wie wurde das denn früher gelöst?

Vielen Dank, Peter
 
Ja,….

wirklich. Eine Feuerstätte in der Küche ist 80 x 70 und die im Wohnzimmer 160 x 120 mm.
 
Offene Kamine

Habe ich das richtig verstanden, dass Ihr Euch zwei neue (!) offene Feuerstellen incl. Schornsteinsanierung mit 300 bzw. 400mm Edelstahl doppelwandig habt installieren lassen? Diese sind i.A. nur für gelegentliche Nutzung zugelassen, wobei diese Definition naturgemäß sehr schwammig ist. Logischerweise haben sich damit auch schon Gerichte auseinandergesetzt, die etwas konkreteren Beschreibungen gehen aber auch hier weit auseinander, das reicht von „manchmal“ bis hin zu „8mal im Monat mit max. 5Stunden“.
Ich würde gerne mehr dazu erfahren, welchen Grund und Sinn das bei hat, ebenso zur eher ungewöhnlichen Abgasrohrdimensionierung.

Die eigentliche Frage nach der Regenhaube lässt sich natürlich nicht beantworten, da hier niemand Dein Haus kennt, ebenso nicht regionale Gepflogenheiten und nicht zuletzt den persönlichen Geschmack.

Es bleibt noch anzumerken, dass „früher“ die Frage nach einer Regenhaube oft weitgehend unwichtig war, da die meist einzige Feuerstelle i.d.R. täglich genutzt wurde, allein zum Kochen, und so auch ein nass geregneter Kaminzug ziemlich schnell wieder trocken wurde.
 
offene Feuerstelle

Wie Sebastian Hausleithner schon schrieb, dürfen offene Feuerstellen nur gelegentlich betrieben werden.
Die Durchmesser der Rauchrohre sind ja exorbitant.
Was sind das denn für Feuerstätten und welche Leistung haben sie?
Hat der Schornsteinfegermeister die Kamine abgenommen?
Und was sind das für Maße?
Welche Klappen (Typenbezeichnung) wurden verbaut?
 
Vielleicht habe ich den Begriff

falsch gewählt: Offene Feuerstelle = offener Kamin . Das Ganze ist natürlich mit dem Schornsteinfeger abgesprochen und wir wollen damit auch nicht das Haus oder Teile des Hauses heizen. Wir wollten einfach einen offenen Kamin im Wohnzimmer und in der Küche bzw. im Frühstückszimmer. Tja, und die Durchmesser haben sich aufgrund der Dimension der Feuerstelle rechnerisch ergeben. Wahrscheinlich hätten die Rohre noch etwas breiter sein dürfen aber die Kamine werden schon ziehen.

Ich verstehe das so: Mit einer Regenabdeckung verhindere ich, dass bei Regen Wasser in mein Haus kommt. Da aber bei diesen Querschnitten die Haube einen recht großen Abstand von der Mündung haben muss, um den Zug nicht zu behindern, kommt ohnehin Regen von der Seite rein. Also, könnte ich doch auch die Abdeckung gleich weg lassen, oder. Ich habe nur Sorge, dass mir dann irgendwann mein Wohnzimmer unter Wasser steht…..
 
Kamin / Regenhaube

Ehrlich gesagt macht die erweiterte Beschreibung das auch nicht klarer...
Selbst wenn der Schorni genickt hat, scheint das erstmal energetischer Quatsch zu sein, deshalb meine erneute Bitte um mehr Input... vielleicht auch ein paar Fotos...

Das Rohr kannst Du auch am Schornsteinkopf direkt eindichten (lassen), was dennoch hineinregnet, kommt am Kondensat-Anschluss wieder an und hinaus.
 
Rauchrohrdurchmesser

…dass mit den angegebenen Durchmessern (auch noch gerechnet) glaube ich nicht! 20 cm wären ok. Das Wohnzimmer wird ja keine Fabrikhalle sein;-))
Oder handelt es sich bei den doppelwandigen Rohren um den Außendurchmesser?
Und ich bin nicht der Einzige, der mehr Input abfragt.
Du willst ein Problem im Forum gelöst haben, da musst Du schon die gestellten Fragen beantworten. Oder es gibt keine neuen Erkenntnisse für Dich.
 
Also, ich würde ja gerne "inputen" aber…..

ich weiß nicht so recht was Ihr wissen müßt/wollt.

- Wohnzimmer und Küche haben jeweils eine Grundfläche von ca. 50 Quadratmeter.
- Der von mir genannte Durchmesser der Rohre von Poll ist der jeweilige Innendurchmesser. Mit doppelter Wand und zertifizierter Verkleidung ist das natürlich noch mehr.
- Beide Rohre sind bereits montiert.
- Der Küchenkamin geht ca. 8 Meter gerade hoch. Der Wohnzimmerkamin ist ca 10 Meter hoch und verschenkt zwei Mal um 30 Grad.

Wenn der Durchmesser geringer wäre, würde ich mir ja auch nicht so viele Gedanken um den Regen machen.

Das ein offener Kamin energetischer Quatsch ist, ist vollkommen richtig. Sieht aber sehr schön aus.

Was ist denn ein Kondensat-Anschluss?? Ich versuche gleich 'mal ein Foto hochzuladen, muss mich aber erst einloggen
 
fachwerk-I12408_201494202038.jpgBild 1

Hier sieht man beide Kamine
 
Weitere Daten

Die Daten zu den Feuerstellen wären noch von Interesse... Auch hier können Fotos helfen...
Wie Du ja inzwischen herausgehört hast, ist die eigentliche Frage nach der Regenhaube eher Nebensache, kosmetisch/optisch...

Das ist doch brutal, irgendwas läuft da völlig falsch...
Als "Hüftschuss" könnte man das mit 'nem 150er bis 200'er hinkriegen...

Die Thematik mit der offenen Feuerstelle sei mal jetzt gegeben, obwohl sie "bekloppt" ist...
 
Autofahren

ist auch energetischer Quatsch.....sogar völliger !

Die Baumpflegemaßnahme an der Hainbuche rechts hinten ,neben dem Kamin halte ich allerdings für diskussions würdig;-)

Grüße Martin
 
Ist eine Ulme

die vom Gärtner des Vorbesitzers vollkommen verschnitten wurde. Leider.
 
Dem Habitus nach, hätt ich ich s für ne Hainbuche gehalten....

Dauerhaft Totalschaden! Ein regelmäßiges einkürzen der Ständer ,schwierig aufgrund der vielen regelmäßigen Seitentriebe im Feinastbereich,was für die Ulme spricht ,wird die Lebenszeit und die Verkehrsicherheit deutlich verlängern.

So und jetzt weiter mit dem Kaminkopf

Grüße Martin
 
fachwerk-I3461_20149574212.jpgKamin

Über ästhetische Fragen hätten Sie sich vor dem Bau dieser Riesentrumms schon Gedanken machen sollen. Damit meine ich nicht nur die Abdeckungen, die bei den Querschnitten unumgänglich sind.
Bin gespannt wie die dazu gehörenden Kamine aussehen werden wenn dafür solche Querschnitte bei der Berechnung herauskamen.
Nach Ansicht der Bilder hätte ich eine Menge Fragen an Ihren Bauleiter bzw. Baubetreuer, nicht nur wegen den Schornsteinen.
 
fachwerk-I12408_20149592640.jpgIch bin mir nicht ganz sicher

ob Sie, lieber Herr Böttcher, aus der Distanz wirklich beurteilen können, wie viele Gedanken wir uns bei diesem Umbau über die Ästhetik vieler, vieler Details gemacht haben.

Mir ist übrigens gerade Ihre Signatur aufgefallen. Wie recht Sie doch haben….

Nachdem wir nun alle ein Bild Ihres Wohnzimmerkamins gesehen haben :)), hier ein Bild, wie es bei uns aussehen soll.
 
Thema: Schorsteinkopfabdeckung……oder doch nicht?
Zurück
Oben