Schornstein: Versottung, Abdeckung, Abreißen?

Diskutiere Schornstein: Versottung, Abdeckung, Abreißen? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, wir sind seit Jahren treue Mitleser des Forums und haben schon ziemlich viele Tipps bekommen und erfolgreich umgesetzt. Nun finde ich...
S

Schu17

Beiträge
7
schornstein-schacht-schlot-i27783_202113119530.jpgHallo,

wir sind seit Jahren treue Mitleser des Forums und haben schon ziemlich viele Tipps bekommen und erfolgreich umgesetzt. Nun finde ich dennoch keinen rechten Rat.

Die Sachlage:
Wir haben ein kleines Ferienhaus, welches nur ab und an bewohnt und dementsprechend geheizt wird. Die eigentliche Beheizung erfolgt mittlerweile durch Gas, mit separatem Schornstein aus Edelstahl. Temperatur immer so eingestellt, dass nichts einfriert.
Ursprünglich wurde das Haus mit zwei Holzöfen gefeuert. Hierfür gibt es einen weiteren, aus Ziegelstein bestehenden Schornstein, der ca. 3m vom Edelstahlschornstein entfernt ist, beide haben miteinander nichts zu tun.
Mir geht es um den Schornstein für die alten Holzöfen. Dieser hat zwei Öffnungen/Kamine/ Schachte/Schlote (Welcher Begriff ist wohl der richtige?).
Der eine Schacht führt ins Wohnzimmer, der andere in die Küche.
Der zur Küche führende Schacht wird nicht mehr beheizt. Er ist allerdings noch offen, d.h. an das Loch zur Küche ist eine Dunstabzugshaube angeschlossen (Sie wird jedoch nicht genutzt).
Der ins Wohnzimmer führende Schacht wird ab und an mit Holz und/oder Kohle befeuert.
Bislang ist der Schornsteinkopf nicht durch eine Kaminhaube bedeckt oder anderweitig geschlossen.

Meine Frage ist nun:
Kann dies einfach so bleiben, ohne dass der Schonrstein versottet? Es gibt Meinungen, die dies bejahen. Ich bin da eher skeptisch. Unser Schornsteinfeger riet dazu: Nicht genutzten Schlot einfach abdecken und fertig ist... Ein befragter Dachdecker machte uns ein Angebot für eine Schornsteinhaube und meinte, das würde reichen...
- Hilft eine Schornsteinhaube allein, um eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden?
- Den Schlot/Schacht zum Holzofen im Wohnzimmer würden wir gern behalten. Den anderen Schlot/Schacht einfach abreißen würde nicht gehen, da wir dann ein riesen Loch im Dach hätten.
- Was ist mit der Zugluft aus der Küche? Sie ist wärmer als der nicht beheizte Schlot und dementsprechend kondensiert doch die Feuchtigkeit am Kamin und führt zwangsläufig zu Nässe?
- Den nicht genutzten Schlot verfüllen? Aber mit was?
- Über beide Schlote/Schachte Kaminhaube installieren?

Wir sind ratlos.
Viele Grüße
 
Abdecken

Hallo,
erst mal zur Begriffserklärung: den senkrechten Schacht in einem Kamin nennt man "Zug", manchmal auch "Rauchzug".
Jetzt zur Frage:
Der Schornsteinfeger hat schon recht, einen nicht genutzten Zug sollte man oben abdecken, damit es nicht rein regnet/schneit, oder Blätter, Tiere und Sonstiges rein fällt.
Am einfachsten ist es eine schwere (Beton-) Platte drauf zu legen.
Diese mit etwas Gefälle weg vom anderen Zug (damit da nicht vermehrt Wasser rein läuft) in ein Mörtelbett gelegt hält ewig.
Allerdings funktioniert in dem Fall die angeschlossene Dunstabzugshaube nicht mehr.
Wenn Sie die noch weiterhin (wenn auch nur sporadisch) nutzen wollen, müssen Sie die teurere Variante wählen und eine "Regenhaube" drauf setzen, die zwar den Küchendunst noch raus, aber den Regen ab hält.
Da Sie den zweiten Zug auch nur ab und zu nutzen, ist es wohl eher angebracht gleich eine Haube über beide Züge zu bauen.
Was aber bei einer Größe von 140 x 60 cm eine sportliche Angelegenheit werden könnte.
Bei der Größe von Haube könnte erheblicher Winddruck auftreten, den die Verankerung im - und der Schornsteinkopf selbst aushalten müssen.
Das sollten Sie explizit mit dem Schornsteinfeger und Dachdecker besprechen.

Gruß,
KHH
 
Abdeckung, Zug verfüllen?

Hallo,
herzlichen Dank für die Begriffsklärung und Erläuterung. Ich bin nicht jeden Abend im Internet/Forum, daher nun meine Antwort.
Alles klar, eine (Beton)Platte in ein Mörtelbett legen, ist kein Problem. Hier die Rückfrage: Da die Dunstabzugshaube sowieso nicht genutzt wird, kann sie unproblematisch entfernt werden. Aber was mache ich dann mit der Öffnung unten in der Wand zur Küche? Zumauern? Aber dann kann in dem "Zug" die Luft nicht mehr zirkulieren - oder muss das auch gar nicht (mehr) sein?
Scheint ja doch unkomplizierter als gedacht.
Lieben Dank!
 
Zu mauern

Hallo,
genau, wenn Sie die Abzugshaube nicht mehr brauchen, können Sie sie abbauen und das Loch im Schornstein einfach zu mauern.
Da muss dann auch keine Luft mehr zirkulieren. Wozu auch?
Innerhalb des Zuges wird sich durch die Thermik die eingeschlossene Luftsäule sowieso immer ein wenig bewegen/ziekulieren. Was aber kein Problem ist.
Es gibt tausende stillgelegter Schornsteine, die entweder nutzlos in Häuser stehen, weil es zu viel Aufwand ist sie abzureißen, oder weil sie als Steigeschächte für Kabel und/oder Rohre "umgenutzt" werden.
In meinem Elternhaus steht auch noch so einer, über den wir Jahre später ganz kommod Leitungen vom Keller bis ins DG verlegen konnten.
 
Lieben Dank!

Alles klar. Manchmal sieht man den Wald für Bäumen nicht mehr. Wieder einmal Daumen hoch für dieses Forum!
 
Zumauern ist nicht die beste Wahl

Hallo,

das Zumauern ist meiner Überzeugung nach nicht die beste Lösung. Wenn der Zug nicht mehr genutzt wird, würde ich empfehlen ihn oben z. B. mit einer Betonplatte abzudecken. Dieser aber nicht in Mörtel legen und luftdicht abschließen, sondern einen Spalt von ca. 2 bis 3cm lassen. Das ganze mit ein paar Prozent Gefälle nach Außen weg.
Hundertprozentig dicht bekommen Sie es nie, zumindest nicht auf Dauer. Und generell sollte man abgeschlossene Hohlräume immer vermeiden.

Irgendwann findet die Feuchtigkeit ihren Weg auch in diesen Zug. Dann lieber vorher schon dafür sorgen, dass sie auch wieder raus kann.

Schöne Grüße aus dem Schwarzwald, Markus
 
Re: Zumauern ist nicht die beste Wahl

@Schu2021
Lassen Sie sich nicht irritieren.
Es darf jeder seine eigene Meinung/Überzeugung haben.
Ob die aber immer richtig ist, steht auf einem anderen Blatt.

"Die beste Wahl" wäre den Schornstein komplett abzureißen. Dann gäbe s keinen Hohlraum mehr und es wäre mehr Platz "in der Bude".
Außen einen Spalt offen zu lassen ist kontraproduktiv. Da kommt mehr rein als raus (nicht nur Feuchtigkeit).
Wenn Sie die Platte mit Gefälle und Überstand direkt drauf mörteln, dringt höchstens noch die Luftfeuchtigkeit ein. Die aber auf dem gleichen Weg wieder raus diffundiert.

@Markus
Natürlich ist ein Schornstein ein Hohlraum.
Der aber komplett von Steinen umschlossen ist.
Was soll da wohl passieren?
Schimmel auf Ruß?
Rein diffundierte Feuchtigkeit kann über die komplette Höhe wieder raus trocknen.
Aber z. B. Wespennester, die durch den 2-3cm-Spalt im Zug gebaut werden können und deren tote Bewohner nicht. Alles was durch den Spalt eindringt stapelt sich im Laufe der Zeit unten im Zug und gammelt vor sich hin....
Wieviele Schornsteine kennen Sie die "abgesoffen" sind?
Bitte konkret belegen.

Gruß,
KHH
 
RE

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass Sie wieder so ratlos sind, wie sie es waren, als Sie den Beitrag geschrieben haben:

Ungeziefer und ähnliches kann man anders abhalten. Außerdem dürfte eine Regenhaube mit diesem Argument auch nicht funktionieren.
Ich gebe noch zu bedenken, dass der nebenliegende Zug benutzt wird, und somit in der Heizperiode eine häufige Temperaturänderung im anderen Zug entsteht und die damit verbunden bauphysikalischen Vorgänge.
Leider haben Sie jetzt das Problem der zwei Meinungen und Sie müssen selbst entscheiden. Ich würde ihn vorschlagen, mit dem nicht hermetischen Abdecken zu beginnen. Sollten die geschilderten Befürchtungen eintreten, haben Sie immer noch die Wahl den Schornstein dauerhaft zu verschließen, der Weg andersherum ist aufwendiger.

@KHH: Ich sprach nicht von abgesoffen

Viele Grüße aus dem Schwarzwald, Markus
 
Verschiedene Meinungen - Dafür ist das Forum da!

Hallo,

vielen Dank für die Anregungen. Wie Sie schon schreiben, gibt es nun verschiedene Ansichten. Das finde ich aber nicht schlimm, denn genau dafür ist ein Forum da: Ideen, Anregungen und Erfahrungen weiter geben. Eine Garantie kann keiner aus der Ferne geben. Was wir nun machen, wissen wir (nun wieder noch) nicht. Abreißen kommt aber nicht in Betracht, da das umfängliche Dachumbauten erfordern würde. Dennoch helfen Ihre Beiträge weiter.

Viele Grüße
 
Thema: Schornstein: Versottung, Abdeckung, Abreißen?

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
4.666
Siedlungshaus
S
I
Antworten
14
Aufrufe
11.566
Andreas Kapitzke
A
S
Antworten
21
Aufrufe
7.488
Idefix
I
M
Antworten
1
Aufrufe
677
S Trapp
S
Zurück
Oben