Hallo ZUSAMMEN,
bei unserem alten Häuschen steht nun die Komplettsanierung des EG an.
Außenwände ca.50cm roter Sandstein, und zweischalig gemauert.
Außenhaut - Dreckschicht ;-) - Innenhaut
Die Außenwände sind verputzt und bleiben es auch.
Die Innenwände waren mit Haftputz verputzt, den wir komplett entfernt haben.
Nun möchte ich zwecks Festigkeit, einfach die offenen Fugen nachfugen und ein paar Steine sind auch locker dazwischen.
Soviel vorab :
Der Sandstein wird nicht sichtbar sein, da ich eine Vorsatzschale davor mache.
Also es geht wirklich nur um die Festigkeit und nicht um Optik !
Da ich nun schon öfters was gelesen habe, wegen TrassKalk-Mörtel und/oder Trasszementmörtel, würde ich gerne wissen,
ob ich für meinen Zweck jeden Mörtel nehmen kann, oder ob es hier auch gewisse Grundsätze gibt ?
Wäre sehr dankabr für Hilfe.
Viele Grüße
Benjamin
Hallo Benjamin,
"es könnte alles so einfach sein, isses aba nich!" (Fanta 4)
Das mit der Innenwandbekleidung ist nicht so einfach wie geplant.
Wenn etwas davorkommt, wieso dann den Putz entfernen?
Eine Vorsatzschale vor die Außenwand ist bauphysikalisch heikel.
Da nützt auch das Nachbessern der Fugen nichts.
Wofür ist die Vorsatzschale gedacht?
Wandbekleidung als Putzträger im Bad?
Bekleidung für Innendämmung mit Dampfsperre?
Optische Kaschierung?
Hallo,
die Vorsatzschale mache ich nur, damit ich keine Schlitze für Elektro und Co. machen muss.
Gibt eine reine Installationswand ohne Dämmung.
Den Putz habe ich weggeschlagen, weil ich alle Altlasten und Gerüche raus haben wollte.
Die Verfugung wäre rein technischer Natur.....
Was Sie da bauen wollen wird eine Wandbewässerungsanlage mit Schimmelzucht.
Eine Vorwandinstallation vor einer Außenwand ist nicht empfehlenswert.
Eine Vorsatzschale ist fragwürdig.
Für die E-Installation wird nicht viel Platz benötigt; ggfs. kann man eine Installationsleiste einbauen.
Warum die Außenwand nicht putzen?
Dachte das Taupunkt-Problem tritt nur auf, wenn ich Dämmung in die Vorwand packe ?
Eigentlich hatte ich geplant, die Außenwände wie auch im OG mit Kalkputz zu verputzen.
Im OG waren es aber keine Sandsteine, da die Aufstockung nachträglich erfolgte.
Bei den Sandsteinen im EG habe ich Bedenken Schlitze zu meißeln und Löcher zu bohren,wegen den wackligen Sandsteinbauweise...
Würde das neue vermörteln denn entfallen, wenn ich alles in die Wand lege und dann mit Kalkputz verputze ?
Hallo,
ist noch jamend von den Profis an Bord ?
dann wird sich vermutlich zeigen, dass für Kabel gar keine Schlitze mehr nötig sind, die können dann einfach auf den Steinen fixiert werden und werden dann mit eingeputzt.
Installationsdosen so setzen, dass sie mit den Putzschienen bündig sind, da kann eventl. noch ein Dosenbohrer notwendig sein.
Dann Dosen setzen (Schnellzement oder Gips, bei Feuchtraum o.ä. bitte kein Gips!) und Kabel (bzw. nach belieben Leerrohr) Verlegen und anschließend das ganze Einputzen, vorher Verfugen muss man nicht, der Putz wird auch in die Fugen gedrückt und sorgt somit auch für Festigkeit.
Wenn wirklich größere Steine lose sind (so, dass man sie leicht rausnehmen kann) würde ich die vorher einzeln mit Mörtel erstmal einsetzen.
Wenn es keine Probleme mit Feuchtigkeit an den Wänden gegeben hat, würde ich einfach ganz normalen Stadard-Kalkzementputz verwenden, der ist nämlich einiges günstiger als reiner Kalkputz (jeweils angenommen, dass Fertigputz genommen wird).
vor der ganzen Aktion natürlich die Wand abkehren und lose Teile entfernen. Zum Verputzen die Wand vornässen (Gartenspritze o.ä.)
Im Altbau sollte man nicht Schlitze meisseln, sondern mit einer Mauernutfräse Schlitze machen. Diamantscheiben, nicht Hartmetall ! Funktioniert sogar in Beton, mit weichem Sandstein sollte das Teil kein Problem haben.
Dann kann man mit einem runden Kanalmeissel (Bosch SDS), oder je nach Material sogar einem grossen Schraubenzieher, die inneren Stege ausbrechen. Am Schluss hat man sehr saubere Schlitze.
Das gleiche für Dosen, mit einem Diamantsenker geht das ganz sauber und präzise - auch für Mehrfachdosen - ohne die Wände zu zerdeppern.
Bei der Gelegenheit bietet es sich an über energetische Verbesserungen nachzudenken.
Bei Ihren Rohbauwänden empfehle ich das System Udi-inReco von Unger- Diffutherm.
Hallo,
danke für den interessanten Tip mit dem Innendämmsystem Herr Böttcher! Scheint Sinn zumachen. Seltsam das immer wieder einfache Dinge zusammengeführt werden können ohne das da einer nicht vorher drauf gekommen ist ;).
VG Hüpenbecker
Das Elektrokabel 3*1,5 NYM hat einen Durchmesser von 8 mm, das kann man gut in einer etwas ausgekratzen Fuge unterbringen.
Sollte de Entscheidung für eine Innendämmung (sehr empfehlenswert) fallen, ist die E-Installation problemlos auf dem Mauerwerk möglich.
.... wenn eine normale Vorsatzschale ohne Dämmung nicht funktioniert, muss ich wohl verputzen.
Innenwanddämmung spar ich mir, da ich die Fassade mal machen will.
Welcher Innenputz muss es denn bei Sandstein sein ?
Kalkputz wäre meine erste Wahl gewesen, zwecks Raumklima und schimmelhemmend.
Kalk-Zementputz wenn überhaupt nur als Leichtputz.
Vorher war ja Gips drauf... was bei einer Dicke von 20mm Sinn macht, denn alles andere muss ich bei der Dicke zweilagig aufbringen.
Was würdet Ihr an Putz drauf machen ?
...warum eine Vorsatzschale ohne Dämmung nicht funktioniert ?
Dachte das Taupunktproblem gibt es nur wenn ich Dämmung dahinter packe und keine Dampfsperre einbaue ?!
Danke vorab für eine Antwort.