Ich habe von meinem Heizungsinstallateur ein Angebot für eine neue Heizung mit Rücklauftemperaturregelung bekommen.
Wer hat damit Erfahrung?
die Rücklauftemperatur gibt direkt an wieviel Wärme vom haus verbraucht wurde und wieviel sich noch im heizwasser befindet
wird ein haus nach seiner rücklauftemperatur geregelt, braucht von der Heizungsanlage nur soviel wärme abhängig von der aussentemperatur zugeführt werden wie notwendig
wichtig für ein einwandfreies funktionieren dieser regelung ist ein einwandfreier hydraulischer abgleich
daraus ergibt sich eine sehr energieeffiziente methode zum beheizen
geeignet praktisch für alle kesselarten und brennstoffe
einsparungen ohne kesselsanierung von 15 bis 30 % möglich
gruss aus münster
Hallo Herr Seifert,
kann man das an Buderus-Kesseln auch nachrüsten?
Viele Grüße
im prinzip ja
nötig dafür ist einen Eingang für an/aus
bzw eine 0 bis 10 volt schnittstelle
sofern man auch die leistung regeln will
desweiteren ist für diese regelung unbedingt der hydraulische abgleich zu machen, sonst funktioniert sie nicht
melden sie sich wenn sie detaillierte info brauchen über mein profil
Hallo Herr Seifert,
ich werde mich melden.
Viele Grüße
Nach zweijährigem Betrieb hier aktuelle Zahlen für den Jahresnutzungsgrad eines Brennwertkessels mit Rücklauftemperaturregelung:
Wirkungsgrad=Nutzwärme/zugeführtem Brennstoff
Die Nutzwärme wird
1,durch Wärmemengenzähler 1 Meter hinter dem Kessel zwischen Vorlauf und Rücklauf Heizungswasser und
2,durch Wärmemengenzähler nach Boiler (ohne Zirkulation) zwischen Warmwasser und Kaltwasserzulauf
gemessen
Durchschnitt Brennwertkessel:
Jahresnutzungsgrad = 79 - 83 % (bezogen auf Hu)
Jahresnutzungsgrad = 73 - 77 % (bezogen auf Ho)
gemessen:
Jahresnutzungsgrad = 102 % (bezogen auf Hu)
Jahresnutzungsgrad = 94 % (bezogen auf Ho)
Gruss aus Münster