Hallo,
wir haben unseren Neubau mit Rotkalk verputzt (zuerst Grundputz und dann Rotkalk-Fein gefilzt).
Nun möchte ich einige Wände Streichen (entweder mit Silikatfarbe oder Sumpfkalk - da habe ich mich noch nicht entschieden) aber auch einige Wände in der eigentlichen Farbe des Rotkalk-Fein Putzes so lassen. Leider sandet die Oberfläche des Rotkalk-Fein Putzes etwas, d.h. wenn ich mit der Hand drüberfahre, fallen einige Körnchen Putz runter...
Wie kann ich den Putz so behandeln, dass der Putz sich farblich möglichst wenig verändert, aber der Putz verfestigt wird, d.h. keine Teilchen mehr abfallen????
und abkehren, so lassen die die losen Sandanteile enfernen.
Wenn die Oberfläche fixiert werden soll kommt Kasein Vegabindemittel oder farbloser Silikatanstrich in Frage, wobei der letze genannte aufwendig auszuführen ist.
Grüße aus Koblenz
Hi,
wir haben die Kreidezeit Kaseingrundierung auf unseren Feinputz gerollert als Vorbereitung für einen Anstrich. Vorher mit einem Besen die Wand gefegt. Die Grundierung ist im getrockneten Zustand nicht zu sehen und binden die Wände.
Mfg
Warum ist ein "farbloser Silikatanstrich" aufwändiger auszuführen als ein farbloses Kaseinbindemittel?
Ich dachte als Malermeiaster weiß man so etwas.
Der Materialpreis, der höhere Abklebeaufwand, das schwierig zu verarbeitende Material...
Ach so,
wegen des höheren Materialpreises ist es aufwändiger das Zeug zu verarbeiten.Und wegend des höheren Aufwandes beim abkleben.
Ich werf mich weg vor lachen!!!
Ein Mercedes fährt sich auch tausendmal schwieriger
als ein Golf oder was?
Thomas ,
ich kann Dir nur beipflichten .
Ich geh jetzt mal eine Std. in den Keller um mich auszulachen . Wie kann man nur so einen Unsinn verbreiten .
Maurer , bleib bei Deinem Gewerk , von dem Du Ahnung hast !
und was ist denn sein Gewerk? Und mit welchen Hintergrund meist Du es besser beurteilen zu können?
Und Malermeister, lachen ist gesund!
Und bitte lies mal meine Antwort und dreh mir nicht das Wort rum. Ich habe nicht geschrieben das es wegen des höheren Preise aufwendiger zu Verarbeiten ist oder?
Hintergrund :"MAURER ZOIGL" ist seit 38 Jahren Malermeister .
Es gibt keinen farblosen Silikatanstrich , sondern höchstens ein transparentes Kaliwasserglas-Fixativ , Silikatgrund , Silikatfixativ oder Silikatkonzentrat etc., mit oder ohne organischen Zusatz . Diese Werkstoffe werden i.d.Re. ca.1:1 mit Wasser verdünnt als Grundierungs-o.Verfestigungsmittel eingesetzt . Der Verbrauchspreis per qm Glatter Putz liegt etwa bei 0,50 €bis 0,60€ /qm aufwärts je nach Hersteller .
Wieso und warum soll hier die Verarbeitung eigentlich schwieriger sein ? Muß mal bei anderen transparenten Fixierungen nicht auch alle zu schützenden Teile sauber abkleben? Was soll der Unsinn von schwierig zu verarbeitendem Material ??
Du darfst Silikatgrundierung natürlich nicht mit der Drahtbürste zu verarbeiten versuchen , sondern mit einem guten Flächenstreicher oder Malerbürste , je nach Fläche .
Wenn manns kann ist es ganz einfach .
Also , versuch nicht den Fischen das Schwimmen zu lernen und spiel weiter mit den Fröschen .
Wasserglasfarben verarbeitet werden. Auch bin ich mir über die Gefahr der irreversibler Flecken auf Glas Klinker und anderen Flächen bewußt.
Und das ganze sogar auch ohne diese Pöbeleien, Überheblichkeit und Vermutungen!
Und wer lesen kann ist im Vorteil! In der Frage steht sandender also abgeriebener Putz, der mit einer glatten Putzfläche und dem dazu gehörenden Verbrauch nix zu tun hat.
Also bitte mal die Fragen und die Antworten richtig durchlesen.
lese ich und behaupte mal, daß hier die rechte Bezeichnung glatter Putz anzunehmen ist .
Egal ob glatter oder rauer Putz , was änderts ?
Ablebearbeiten sind sowieso erforderlich , der Materialverbrauch ist mit jedem Werkstoff entsprechend höher als bei glatten oder feingefilzten Putzen .
Lass die Erbsenzählerei , die rechten Antworten haste von Thomas und mir ja erhalten . Aber , Jeder blamiert sich eben so gut Er kann .
Besserwisserei.
Immer schön drauf hauen, so macht das ganze richtig Spaß oder?
sondern Fachwissen durch jahrzehntelange Praxisarbeit !
...zuerst vielen Dank für die interessante Diskussion ;-), was festigt den Rotkalk Putz nun besser, Kasein oder farbloser Silikatanstrich? Kasein Produkte kenne ich aber welche farblose Silikatanstriche sollte ich am besten verwenden (habe folg. gegoogelt: Keim Soliprim, Lithiumwasserglas von Kreidezeit), wäre das das richtige???
Dazu wendest du dich am besten an
http://lehmbau.com/typo/