Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz

Diskutiere Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo, wer kann mir denn sagen wieveil Teuro ich für einen m2 Lehmputz (ohne Arbeitskosten, also nur Material) mit Unterputz und Feinputz...
A

Andreas Göttler

Beiträge
168
Hallo,

wer kann mir denn sagen wieveil Teuro ich für einen m2 Lehmputz (ohne Arbeitskosten, also nur Material) mit Unterputz und Feinputz (Gesamte Auftragsstärke ca. 3cm) rechnen muss.

Ausserdem suche ich noch nach Infos für den "optimalen" Aufbau. Direkt auf die Wand (Bimsstein ähnlich Liapor und altes Ziegelgemäuer) oder lieber Putzträger (z.B. rabitz)? Wieviele Schichten: eine Schicht Unterputz, eine Schicht Deckputz? Sollte man das irgendwie armieren (Glasfaser, Kunststoff, Jute?

Vielleicht hat auch jemand weiterführende Links zum Thema Lehmbau, Lehmputz. Bin privater Häuslebauer und muss das meiste selber machen.

Vielen Dank und viele Grüß
Andreas Göttler
 
Lehminnenputz

Auf alten Ziegln sollten Sie einen Lehmputz ohne Faserstoffe verwenden, da es mitunter recht lange dauert bis der Putz trocknet ( Bei mir hats an einer Wand mit alten Ziegeln mal über 3 Monate gedauert, da freut sich der Schimmel wenn Fasern drin sind). Bei 3cm Putzstärke sind 2 Putzschichten notwendig. ca. 2cm Unterputz und 1cm Oberputz sind brauchbar. Eine Putzarmierung unter dem Oberputz ist sinnvoll, denn dadurch werden Spannungsrisse vermieden. Ob Sie nun Jute oder Glasfasergewebe verwenden ist wohl hauptsächlich eine Glaubensfrage. Jute ist halt ein natürlicher Rohstoff, lässt sich aber für ungeübte etwas schwieriger handhaben als Glasfasergewebe. Halten tut beides.
1000kg erdfeuchter Lehmputz ergibt ca. 0,75m³ fertigen Lehmmörtel. Die Preise habe ich Ihnen ja schon per Mail zugeschickt.
 
geht auch ohne Armierung

Hallo, ich bin ohne Armierung ausgekommen. Hatte z.T. Putzstärken bis 3 cm. Habe nur kleine Haarrisse an Stellen, hinter denen die Balken lang laufen. Da war ich zu faul, einen Putzträger ranzumachen. Die Risse sind aber bei weitem nicht so schlimm, wie oft gesagt wird. Ich habe ca. 0,70 Euro/l Lehmputz ausgegeben. Kannst Du Dir dann ausrechnen, wieviel Du brauchst. Ich habe allerdings nicht mit erdfeuchtem Fertiglehm gearbeitet, sondern mit trockenem Lehmputz in 25 kg-Säcken. Erdfeucht ist billiger, wenn man soviel braucht. Wenn die Wand nicht rauh genug ist, gibt es auch eine Art Grundierung. Habe ich mal auf glatten Gipskartonplatten ausprobiert. Hat prima funktioniert.
 
Fachdetails...

... immer wieder die gleichen Anzeichen, daß die mittlerweile Unmengen von Antworten zu immer wieder den gleichen Themen einfach nicht in Ruhe durchgeforstet werden. Auch Fachbilder sind nun schon eine Menge mit integriert worden, doch immer wieder das gleiche Spiel! Soll nicht erhaben klingen. sondern nur einmal zum Nachdenken anregen! Fachbilder zu Deinen Fragen findest Du auf meinem Profil. Zu der letzten Antwort muß ich noch bemerken, daß es ohne einem Putzträger und einer Armierung bei Holzständerüberarbeitung zwar kurzfristig hält , doch über die nächsten Jahre eine Abschalung und eine genau an diesen Stellen einsetzende Rißbildung geben wird. Hat etwas mit Bauphysik und Gebäudebewegung zu tun. Und was Schimmelbildung auf Altmauerwerk angeht, habe ich bis heute keine negativen Erfahrungen gemacht. Also muß es mit der Belüftung oder einer extremen Feuchtebelastung des Baukörpers zu tun haben. Nicht immer geht eben Lehmputz aufzulegen! Trotzdem ist er auch als Alternative zum Sanierputz einsetzbar, aber dann ohne org. Zusätze. Fachgrüße aus der OL vom LehmWerk-Team.
 
Thema: Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz
Zurück
Oben