Hallo,
im geplanten Wohnzimmer hat sich ein großer Teil des Putzes von der Wand gelöst. Habe diesen jetzt komplett abgemacht. Die Fächer sind aber in Ordnung und das Fachwerk ist trocken. Der Aufbau der Wand nach aussen ist Verputzt. Meine Überlegung ist, anstatt die Komplette Wand neu zu Verputzen, das ganze mit Lehmpauplatten wider aufzubauen und darauf einen Kalkputz anzubringen. Da ich mir aber nicht ganz sicher bin, suche ich Rat, ob das eine gute Lösung ist.
MFG Markus
Gründe könnte ungenügende Untergrundvorbereitung sein.
Bei entsprevchender Vorbereitung hält auch der Lehmputz.
Die Lehmplatten benötigen entweder
A: eine entsprechende passende Lattung oder müssen
B: geklebt werden
In letzterenm Fall vorbereitung wie beim Putz.
Warum Du auf Lehmplatten dann Kalkputz verwenden willst erschließt sich mir nicht.
... bzw. der Strohlehm im Gefache muss ordentlich aufgeweicht werden, bevor der neue Lehmputz aufgebracht wird. Er muss wirklich an der Oberfläche plastisch geworden sein, nicht nur feucht.
Vorteilhaft ist auch, wenn Sie die Strohhalme im Altlehm als "Bewehrung" herausarbeiten und in den neuen Lehmputz mit einarbeiten.
stell doch mal ein Foto rein.
Grüße aus Koblenz Gerd
für guten Tipps.
@Gerd: Wenn ich es schaffe, werd ich am WE mal Bilder machen und hier hochladen.
Gruß Markus
ich hab mich ein wenig falsch ausgedrückt. Es ist kein neuer Putz, der sich von der Wand gelöst hat, sondern der alte. Die Lehmbauplatten wollte ich vollflächig kleben. Mit dem Kalkputz hatte ich hier irgendwo im Forum gelesen. Welchen Putz würdest du Empfehlen für auf die Lehmbauplatten?
Gruß Markus
kleben kannst Du die ebenfalls mit Lehm, zusätzlich solltest Du dann Tellerdübel verwenden.
Bin aber auch auf Bild/er gespannt.