Hallo zusammen,
bei starken Niederschlägen kommt es vor, dass das Niederschlagswasser, wenn es die Kehle herunterfließt (Kehle: gute 9m), aus der Dachrinne schwappt. Ich möchte diesem "Überschwappen" mit einem Prallblech entgegenwirken.
Ich habe einmal das Bild des ausgewählten Prallblechs hochgeladen sowie eine Zeichnung und hier meine konkrete Frage. Wird das Prallblech genietet oder gelötet oder beides. Wenn nur genietet, dann von oben in den Schenkel A oder von der Seite in den Schenkel B? Oder beides?
Vielen Dank und viele Grüße,
Alexander
Ich fürchte es wird NUR gelötet. Habe noch nie einen Dachdecker mit Nietzange gesehen...
kann auch ein probates mittel sein, wenn nur ein bogen z.b. fixiert werden soll, aber so ein prallblech definitiv löten.
ich hoffe die Rinne ist auch aus kupfer!
der kleine auschnitt in der mitte sitzt dann auch auf höhe der spitze beider rinnenteile und ist quasi die sollbiegestelle.
Dank für die Hilfe.
Ja, die Dachrinne ist ebenfalls aus Kupfer.
Habe eben auch mit meinem Dachdecker gesprochen. Es wird nun gelötet.
dann wird das gut.
löten ist auch ne kunst.
bei mir wird die rinne dabei immer zum sieb ;)
Schon gelesen?
Was ist das für ein Schacht?