Hallo!
Wir bauen gerade unser DG aus und haben, nachdem wir das alte Gebälk ausgeglichen haben, OSB-Platten darauf montiert. Darunter befindet sich Dämmwolle. Nun ist die Frage, wie wir weiter verfahren. Ein Schreiner meinte, es würde ausreichen, die OSB-Platten mit Tiefengrund zu behandeln und in der Folge zu Streichen oder, je nach Wunsch, zu verputzen. Da ein Dach meiner Meinung nach aber auch mal "arbeitet" befürchte ich, dass sich an den Platten/Stößen mit der Zeit Risse bilden könnten. Wie sollte weiter vorgegangen werden?
Danke und Grüße
Heiko
wird zu Rissen führen. Zugleich frage ich mich, wie sinnvoll der Tiefengrundeinsatz sein soll. Die Platten werden einseitig befeuchtet und entsprechend schüsseln. Die Stöße (auch mit Nut u. Feder) werden sich noch deutlicher abzeichnen.
Für Putz würde ich eine Gipsfaserplatte auf die OSB-Platte setzen. Die Stöße sollten mit einem Klebeband hinterklebt sein, damit die nötige Fugenmasse keine Verbindung mit der OSB-Platte aufnehmen kann.
Farbe direkt auf OSB geht - aber nur, wer die Optik mag und die sichtbaren Fugen der einzelnen Platten in Kauf nimmt - also für untergeordnete Räume.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
OSB-Platte und Dämmung eine Dampfbremse? Wenn nicht müssen alle Fugen der Platten luftdicht verklebt werden. Sind die fugen undicht, kommt es zu Kondensat in der Konstruktion.
Heiko
Wie stark sind die Platten. Ab 18mm sind diese dampfbremsend.
Die Stöße verkleben, dann eine Lage Rigips drauf und beim Spachteln Bewehrungsband mit einarbeiten. Dann sollte nix reißen.
Andreas
Warum soll eine OSB erst ab 18mm dampfbremsend wirken?
Anders herum: Jede OSB unter 18mm ist dampfoffen?
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
ist natürlich immer Dampfbremsend. Ich bekomme fast alle Konstruktionen mit 15 mm hin. Abkleben der Fugen muss aber sein.
ab 18 mm gilt eine OSB als dampfbremsend, drunter als nicht dampfbremsend, heißt im Umkehrschluss...nix. Denn es kommt auf die Verarbeitung an, Ritzen und Schraublöcher, die nicht verschlossen werden, lassen die Dämmung dahinter nass werden.
Außerdem sollte zum Raum hin eine Dampfsperre sein...
Dampfbremse angesetzt werden, müssen die Fugen und Löscher natürlich immer abgeklebt werden, auch wenn sie 18 mm dick ist. Eine 15 mm OSB-Platte ist im Rahmenbau als Dampfbremse Standard, natürlich abgeklebt.