Erfahrungen mit Trockenausbauplatte von Rohrwolf

Diskutiere Erfahrungen mit Trockenausbauplatte von Rohrwolf im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - guten tag und ein gutes neues jahr im Voraus an das forum, ich lese hier schon einige Tage, aber finde nichts über die Trockenausbauplatte von...
V

vollmer Jörg

Beiträge
5
guten tag und ein gutes neues jahr im Voraus an das forum,
ich lese hier schon einige Tage, aber finde nichts über die
Trockenausbauplatte von Rohrwolf.
Mir erscheint diese platte sehr sympatisch, da sie schon mit 1cm lehm beschichtet ist, und dadurch doch recht einfach zu verarbeiten ist.
wer hat hier schon erfahrungen gesammelt, oder kann mir tipps geben.
Geplant ist bei uns der Dachausbau unseres 300 jahre alten
fachwerkhäuschens. Der Dachstuhl musste kpl erneuert werden und ist bisher so aufgebaut.
von außen: Ziegel, Konterlattung, Steico Holzfaserplatten 35mm,zwischensparrendämmung Rockwoll 16cm (=Sparrendicke)
proclima DB.

Würde mich freuen, wenn ich hier noch ein paar infos zur Entscheidungsfindung bekommen könnte.
hab auch schon an herklith bm gedacht??

Da im Dachgeschoß die Kinder u. Schlafzimmer geplant sind,
und wir im badischen leben, ist mir der sommerliche Wärmeschutz sehr wichtig!
Zudem muß ich (schreiner) alles alleine machen...bin auch nicht gerade der ausgesprochen Verputzprofi..
 
Wende Dich doch dazu

z.B. an Udo Mühle vom LehmHandWerk.

Kontaktdaten hier im Forum, z.B. in Der Forumsgalerie (links) suchen.

Grüße

Thomas
 
Mal als

Hinweis für den Nichtputzprofi. Bei allen Lehmbauplatten muss anschliessend ein Lehmfeinputz mit Gewebeeinlage aufgebracht werden, also darauf achten, dass die Unterkonstruktion eben ist, um eine gute Fläche zu haben, dann dürfte der Spachtelputz für einen handwerklich begabten Laien kein Problem darstellen. Vielleicht mal auf der Baustelle bei den Putzern abgucken, Kardätschenführung und so, ein bisschen mit den Augen klauen. Die Arbeitstechniken sind bei allen Putzen sehr ähnlich. Und der Lehm lässt Dir Zeit zum üben, anders als Putze mit aushärtenden Bindemitteln. Gutes Gelingen
wünscht
dasMaurer
 
Winddichtungsebene_I186_2007102812538.JPGGesund wohnen mit Rockwoll?

Wer hat Ihnen den Dachkonstruktionsaufbau gerechnet?
Gibt es dazu ein planerisches Projekt bzw. Vorgabe?
Ihre Anfrage nach der Rohrwolf-Platte haben wir im Netz recherchiert.
Nach Sichtung der Daten und der eigentlich sehr ungenügenden Bilddokumente, haben wir ein ungutes Gefühl bei diesen Produkten und würden Ihnen aus unserer Sicht bessere Alternativen vorschlagen wollen. Mit diesen Lösungen haben wir langjährige Erfahrungen, mängelfrei!
Lehmtrockenbauplatten, auch biegsam, magnesithgebundene Heraklithplatten verschiedene Stärken oder Holzweichfaserplatten.
Nachfolgend pflege ich Ihnen etwas an Bildmaterial bei, was Sie hier in der Bildgalerie noch tiefgründiger nachschauen können.
Suchbegriffe: Lehmtrockenbauplatten, Heraklith, DHD-Doser etc. einmal eingeben.

Der Konstruktionsaufbau über der proclima DB oder DB+ sollte folgendermaßen weitergehen:
Kreuzlattung 20mm+24mm oder Dachlatten quer zur Konstruktion 35er und dann 24er Sparschalung und dann die jeweilige Beplankung und den abschließenden Putz.

Handwerkliche Grüße fürs neue Jahr

Udo Mühle
 
@Udo

Worauf begründest Du Deine Bedenken bei der Rohrwolfplatte, das würde ich gern wissen, wo Du da potentielle Probleme siehst. Ist reine Neugier.
In diesem speziellen Fall wäre dann als Alternative eine Lehmtrockenbauplatte zu empfehlen, da unser Schreiner mit einem Spachtelputz wohl eher klarkommt.
MfG
dasMaurer
 
meine überlegungen:

gesundes wohnklima wird laut meine recherchen hauptsächlich durch den Lehmanteil an der Wand und eine grundsätzlich diffusionsoffene konstruktion gefördert.
nun hatte ich für die wandbeschichtung folgendes zur wahl:
-verschiedenen puren Lehmbauplatten die noch 2fach verputzt werden müssen, diese Lehmbauplatten sind ansich schon sehr schwer bei 2,5cm dicke + Putz ...
-herkalith bm auch nicht gerade leicht. Auf diese noch ca 1,5cm-2cm Lehmputz und dieser ist auch schon schwer - erst recht im feuchten zustand + noch das ganze bei 250 qm dachschräge 6m hoch..
- Anstatt herklaith auch Holzweichfaserplatten, mit gleichem aufbau wie oben - gleiches problem...
- dann gäbe es noch die möglichkeit von Schilfrohrplatten..
zwar weniger gewicht aber auch hier wieder das gleiche problem mit dem Putz..

und dann hab ich noch die recht langen trocknungszeiten...

bei der Rohrwolfplatte müßte man nur noch die fugen armieren oder ganzflächig und feinputz.. relativ kurze trocknungzeit fertig...

zwischenzeitlich bin auch noch auf eine andere Variante gestoßen.
die Firma Holz&Lehm aus Östereich bietet eine lehm/holz-trockenbauplatte an. hier wurde auf eine OSB3 platte von Krono (-also keine baumarktware) eine Lehmschicht aufgebracht. diese soll dann laut herstellerangaben nur noch in den fugen verspachtelt werden und dann angefeuchtet werden die Stöße egalisiert - streichen - fertig

soviel zu meinen zahlreichen gedanken...

was meint ihr nun??

vielen dank schon mal

jörg vollmer

@udo mühle
warum die frage nach der Dachberechnung?
 
hab was vergessen..

problem bei der osb-lehm platte ist allerdings, das sie nicht so diffusionsoffen ist durch die OSB schicht.
aber mich würde auch hier interresieren ob schon jemand die verarbeitet hat oder kennt...

jörg vollmer
 
I186_2005123152840.jpgOSB innenseitig

OSB innenseitig wird als dampfdicht betrachtet und auch rechnerisch so angesetzt. Dem zufolge muß eine gute Gesamtkonzeption der Konstruktionsaufbauten und deren Feuchteregulierung geschaffen werden.

@Vollmer, J.
Warum die Frage nach der Dachberechnung?

Weil man nicht einfach aus der kalten heraus irgend welche Dämmstoffe miteinander in eine Konstruktion packen kann und nun denkt, daß das dann alles so einfach funktioniert!
Wir sehen täglich Dächer und Konstruktionen, die zwar gedämmt sind, doch leider nicht funktionieren!
Offene Augen gebrauchen und sich die Häuserstandorte einmal an Hand der Dächer im Winter betrachten.
Warum taut ein Dach einfach ab und das Haus daneben eben nicht?
Trotz das beide Gebäude ausgebaute Dachgeschosse haben?
Und dazu kommt noch, daß ein Großteil der Gebäude planerische "Betreuung" hatte.
Da muß man sich dann schon fragen, was da im argen liegt!

Die Berechnungen beinhalten einfach, wieviel Feuchte dringt in die Konstruktion bei welcher Temperatur ein bzw. fällt aus, die in den Sommermonaten dann einfach wieder hinaus muß. Und wenn man diesen Kreislauf hochrechnet, so wird der jeweilige Fachingenieur für solche Fragen erkennen bzw. feststellen, daß gewisse Systemlösungen dann einfach "umkippen".
Heißt, werden absaufen und Bauschäden hervorbringen.

@ Rohrwolf

Warum ungutes Gefühl?
Einfach einmal hinterfragen, wie lange gibt es dieses Produkt, wieviel m² wurden damit bereits mängelfrei verlegt bzw. ausgebaut, wie sind die Erfahrungen der Nutzer, usw.usw.?
Wir haben bis zum heutigen Zeitpunkt noch nie etwas von diesem Erzeugnis gehört und wir recherchieren stets im Netz, was gibt es Neues und wie kann man dieses einsetzen.
Wir wollen stets innovativ für unsere Kunden sein, doch dies muß nachher auch funktionieren.
Wenn nicht, dann stehen Sie uns gewiß auf der Matte und werden uns den Marsch schon blasen!
Viele Dinge sollte man als Handwerker auch im Kopf durchlaufen lasssen, um gute Bauchgefühle zu haben.

Wir stehen auch gern telefonisch weiter dazu zur Verfügung.

Grüße Udo
 
Nachtrag

Hier auch so ein dazu passender Fall sicherlich.
In dieser Plattform eingetragen, wir interessierten uns sehr stark für dieses Produkt, gab auch erste Gespräche, dann eine Unmenge an Fotos und dann Funkstille
Nie eine Bemusterung, keine Nachinformationen einfach nix und somit werden unsere Entscheidungen stets fundiert und mit verfügbaren Informationen zum Kunden ausgewählt und beraten.

SINROC AG
Joachim Warkotz,Vorstandssprecher
Am Flugplatz 17
20251 Hamburg
Fax : 012126sinroc00
eMail: **********


Überlegende Grüße

Udo
 
bauchweh

hatte ich schon als ich rockwoll geordert habe...

ursprungsplan war nur ein kleine dachsanierung mit hanfzwischensparrendämmung, sowie lehmputz an den wänden..
leider war der DAchstuhl mitsamt den innenwänden in derart miserablem zustand, das wir ihn kpl ersetzen mussten. Ich habe mir allerdings das gesammte Gebälck in den garten legen lassen, da ich die zwischenwände etc damit wieder aufbauen möchte.

durch diese aktion wurde allerdings die eh schon nicht üppigen Finanzen
über gebühr strapaziert...
da war dann trotz Förderung der Hanf - selbst Stopfhanf- nicht mehr finanzierbar...

nun muß ich mit diesem übel leider leben und versuche halt den REst so gut wie möglich zumachen - zimmer für zimmer - und wie eingangs schon erwähnt hab ich keine Hilfe und muß alles alleine machen..

eigentlich war ich schon bei Heraklith bm hängen geblieben, hab aber noch Bauchweh beim verputzen da es doch viele große Flächen sind zumal dachschräge an einem sehr steilen dach
das häuschen ist 7m breit und der Dachstuhl hat eine lichte höhe von 5,5m!

was ist nun ihrer meiung nach der vernüftigsten Aufbau mit den vorhandenen gegebenheiten?

zwecks Klima: unser häuschen steht in der Rheinebene. Meist milde winter , dafür heftige warme sommermonate.
unser dächle hat ost-west ausrichtung also den ganzen tag volle sonne...!!

dankende grüße

jörg vollmer
 
Thema: Erfahrungen mit Trockenausbauplatte von Rohrwolf
Zurück
Oben