Hallo zusammen und Frohe Weihnachten!
Als Trägerplatte zukünftiger Fußbodenheizung habe ich die Träger meiner Kappendecke zunächst mit Balken/ Klötzchen und Antirutschmatte „aufgedickt“, in Waage gebracht und anschließend mit 25mm OSB belegt. Die OSB-Platten habe ich jeweils mit 10-12 Spaxschrauben um die 3fache Tiefe mit dem Balken verbunden/ verschraubt. An manchen Stellen (ich denken zwei Magen an OSB Platten bekommen zu haben) ist die Nut/ Feder Verbindung nicht ganz schlüssig (Spalt von 1-2mm). Auch habe ich die Verbindungen mit Leim versehen.
Sind die Fugen bedenklich?
Muss ich die Konstruktion deswegen nochmal mit Dachlatten o.ä. verzurren?
Danke für helfende Informationen im Voraus. Anbei noch Fotos!
also meiner Auffassung nach sollte der Spalt unbedenklich sein, zumal Du verleimt hast. Hast Du das Material am Stück gekauft von einem Hersteller ?
Danke für die Antwort!
Die Platten wurden vom selben Hersteller, jedoch von einer anderen Baustofffirma bezogen. Normale Plattengrößen.
Ja, ich habe die Nut ordentlich geleimt. Die meisten Platten liegen satt. Bei zwei Platten tut sich (wie bereits erwähnt) ein Spalt auf. Kein großer Spalt. Ich frage mich eh, ob Platten, die jeweils mit 12 Spaxschrauben befestigt sind, selbstständig „gehen“ können.
Gruß
mit "gehen" können ? Ich würde je Auflagelatte über die Plattenbreite je 3 Schrauben setzten. Hast Du auf 2m nur 4 Lagerhölzer ?
Auf 2m 5 Lagerhölzer à 10cm Breite. Ist das zu wenig? Ich dachte, dass alle 50cm (theoretisch) ausreichend wären?
Mit „gehen“ meinte ich, dass sich der gesamte Boden (verleimt und verschraubt) dennoch bewegt. Durch mechanische Last bspw. bloßes Gehen.
Gruß
nein, die UK wäre in Ordnung, nur sind dann 10-12-Schrauben pro Platte für mich zu wenig, ich würde wie gesagt pro Lagerholz 3, dass wären dann 15 nehmen. Diese so entstehende Scheibe sollte sich dann nicht mehr bewegen.