Hallo,
wir wollen bei einem Umbau zwei recht große offene Kamine mauern lassen, wobei einer am Haus freisteht und der andere im Haus steht. Die Schornsteine werden schon recht massiv und wir überlegen gerade mit dem Statiker, wie wir solch eine Schornstein hinbekommen. Ich füge zu Illustration einige Bilder, des Stils (Tudor) bei, in dem der Schornstein erstellt werden soll. Die offene Feuerstelle müßte natürlich auch noch gemauert werden.
Kann mir jemand eine geeigneten Schornsteinbauer empfehlen oder traut sich solch eine Arbeit in Dortmund selbst zu?
Vielen Dank!
Peter
... den Schorni miteinbeziehen!
Offene Kamine dürfen in D nur "gelegentlich" betrieben werden...
BImSchV §4
MfG,
sh
Schon geschehen. Der hat damit überhaupt kein Problem.....solange wir nicht damit das Haus beheizen, was wir nicht vorhaben.
BG
... warum man sich ein großes Loch ins Haus bauen möchte...
Die EnEv hat diesbezüglich auch noch was zu sagen... "Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist." EnEv09 §6...
Hmhhh, geht's nicht auch anders mit der Feuerlust? Das "Loch" ist ja auch da, wenn der Kamin nicht in Betrieb ist...
MfG,
sh
Sieht halt schön aus!
... diesem Argument ist wenig entgegenzusetzen... wenn man das auf Dauer bezahlen möchte...
Mich würde aber i.d.T. interessieren, wie Ihr das "Loch" EnEv-mäßig schöngerechnet bekommt, gerne auch per PN... meine E-Mail findet Ihr im Profil...
MfG,
sh
Ohne jetzt EnEv Experte zu sein möchte ich das wie folgt beantworten: Das Haus wird im Erdgeschoss nur modernisiert. Oben kommt ein neues Dachgeschoss drauf, dass mit Zellulose gedämmt ist und natürlich als Neubau die EnEv erfüllt. KfW Mittel brauchen wir nicht...that's it.
... nicht jeden frei verfügbaren Finger in jedes Verordnungsschriftstück um darin rumzuprokeln bis ich auf Widerstand stoße, aber eigentlich muss das so nicht sein, das geht anders und besser und energiesparender mit dem Kamin...
MfG,
sh
......und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen und auch dankbar.
jeder Kaminzug kann sicher mit einem Schieber geschlossen werden. Eher würden mich die Kosten fürs "schön aussehen" scheuen. Aber da hat ja jeder seine eigenen Prioritäten. Auch könnte der schöne kaminzug als Massivbauteil (Klinker, Naturstein) eine Kältebrücke darstellen - das sollte also entsprechend geplant werden.
... doch Möglichkeiten, das Feuer irgendwie in die Zentralheizung zu integrieren... wasserführende Einsätze für offene Kamine werden am Markt angeboten... natürlich lässt sich darin kein Wildschwein grillen ;-)
So nen Oschi schließt man nicht mit nem Schieber...
MfG,
sh
....ist doch nur von außen so groß. Innen ist ein Kaminzug und die Feuerstelle hat man gerade ein Größe von 140 cm. Wie schon gesagt, der Schornstein soll primär schön aussehen und zum Stil des Hauses passen.
... zum englischen Landhausstil in Dortmund also...
Mauern kann das ein Maurer, einen speziellen Kaminbauer oder Ofensetzer brauchst Du also wohl nicht...
MfG,
sh
Die Frage war nicht ob uns dat Ding gefällt.
...macht aber nichts :-))