Hallo Ofen-Kundige
Habe mir aus eigenem Lehm einen Pizza-Ofen gebaut. Nun stellt sich bei mir die Frage, ob ich denn an den Ofen eine Türe anbauen muss oder ob das auch offen funktionieren wird.
Da ich schon beide Varianten gesehen habe, aber nicht weiss, worin sich die restlichen Abmessungen unterscheiden, wende ich mich an Euch!
Könnte es sein, dass ohne Türe zu viel kalte Luft nachströmt und mir die Pizza abkühlt? Für Brot könnte es noch schlimmer sein!
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Gruss aus der Schweiz
Marc
Hallo !
Ein Bekannter hat auch einen Ofen in dieser Größe, dort ist eine Tür vorhanden, die nach dem Aufheizen geschlossen wird.
Bei meinem großen Bäckerei Backofen (wenn er denn wieder betriebsbereit ist) ist es auch so, daß nach dem Aufheizen Rauchzüge und Luftklappen geschlossen werden, damit der Ofen keine kalte Luft zieht.
Viele Grüße,
Karsten
OK, dann werd ich doch mal versuchen, nach dem feuern etwas auf das Kaminrohr und etwas in den Ofeneingang zu legen. Möchte hier jetzt noch nicht den Aufwand treiben und eine Türe bauen.
Kann mir jemand sagen, wann der Ofen das erste mal eingefeuert werden kann? Kleines Feuerchen schon im nassen Zustand? oder voll durchtrocknen lassen? Oder gleich grosses Feuer?
Gruss und DANKE.
Marc
Der Ofen muss erst durchtrocken und das erste Feuer soll ein kleines sein, das in den folgenden Tagen immer größer werden darf.
Wenn Du den Ofen Anfangs mit zu großer Hitze anfeuerst, reißt Dir das Material weil der Trocknungsprozess erheblich länger dauert als es von außen den Anschein haben könnte. Die ersten Feuer sind auch dazu da, den Trocknungsprozess abzuschließen.
Ich hatte mal ne tolle Beschreibung, leider ist sie weg - oder ich finde sie nur nicht.
Grüße
und bin schon ganz ungeduldig. *nervösaufdemstuhlumherrutsch*
nein, ich warte in dem fall noch ein weilchen.
wie ist denn so die Grössenordnung, ich denke zum Beispiel an meine Lehmproben, die waren nach einer Woche durchgetrocknet, aber auch nur Kugeln im Durchmesser von 5cm. Also mindestens eine Woche warten? oder noch länger?
Danke.
Marc
Leider finde ich diese tolle Anleitung wirklich nicht mehr. Darin war alles, auch die Trocknungszeit und die Anfeuerung beschrieben. Das ist sehr ärgerlich :-(
Ne Woche wäre mir aber zu kurz. Vor allem für das Innere. 2 Wochen würde ich schon warten, mindestens. Wenn dann das ganze Kunststück unbrauchbar wird, nur weil ich ungeduldig war ...
so lange will ich eigentlich nicht warten, aber was sein muss, muss sein.
Innen wie aussen möchte ich dann noch einen feineren Lehmputz ohne Stroh aufbringen. Dies kann ich wahrscheinlich schon nach einigen Tagen tun, damit alles zusammen trocknen kann, oder??
Ist es überhaupt nötig, innen eine glatte Oberfläche zu haben?
Gruss
Marc
die Frage kann ich Dir auch nicht beantworten, ich hab so ein Teil noch nie gebaut. Bei uns wird's ein richtiger Backofen werden.
Warum befragst Du nicht einfach Tante oogle? Vielleicht bekommst Du alle Antworten dort.
Grüße aus dem Backofen
...aber so richtig was konkretes habe ich nicht gefunden.
Es wird sich dann schon zeigen, ob's klappt..... .
Gruss und danke.
Marc
...findet sich dort:
www.brunner.de
weiter
Service
Anleitungen
Holzbackofen.
Für deinen Ofen würde ich ein Hartholzbrett mit Griff als Tür empfehlen.
JFB
hi marc
zu deiner draengenden frage zum anheizen eines neuen ofen kann ich dir nur das sagen, was vor 100 jahren ueblich war.
lehmofen min. 2 wochen austrocknen lassen (ich persoenlich habe mir immer min. 8 wochen zeit gelassen und nie ein problem gehabt). haengt auch von der groesse ab! ein schwerer Kachelofen braucht mehr zeit als ein pizzaofen.
das erste anheizen dann mit Papier und ein wenig holzspan.
nur ganz wenig. das dann jeden tag ein wenig mehr, so dass in 1 bis 2 wochen voll geheizt werden kann.
ja das ist langwierig. aber die alternative, den ofen neu aufbauen zu muessen, weil der Dampf ihn aufgetrieben hat, duerfte noch weniger freude bereiten.
ein deckel/kappe waere wegen der auskuehlung durch luftzug in der tat zu empfehlen, moeglicherweise aber auch beim anheizen notwendig, falls zu wenig zug bei kaltem schornstein.
sorry, aber lehm braucht geduld...
gruss
paulchen
Na, dann werd ich wohl noch zwei Wochen warten mit dem ersten Feuerchen.
@Paulchen: Kannst Du mir sagen, ob der Ofen innen sauber und glatt verputzt sein muss oder ob ich die unebene Strohlehmoberfläche belassen kann?
Gruss
Marc
Hi Marc,
was passiert mit dem Stroh wenn Du den Ofen feuerst?
... aber macht es was? das Stroh brennt ab bis an die Stelle, wo der Strohhalm vollständig mit Lehm umgeben ist.
Das passiert genau ein mal, dann ist das Problem erledigt!
Gruss
Marc
das stroh brennt aus. heraus kommt eine poroese oberflaeche.
weiss nicht, wie das im betrieb sich auswirken wird.
koennte schwierigkeiten geben, falls das mit asche oder russ zusetzt. koennte aber auch vorteilhaft sein wegen der verbesserten wasser(dampf)aufnahme- und abgabefaehigkeit.
und wenn es denn doch nicht gefallen sollte nach dem testen:
gut ausbrennen (dass kein russ bleibt), aber auch nicht zu gut (dass der lehm nicht zu keramik wird), Schwamm drueber und die waende sind glatt ;-)
ist doch ein lehmbau!
gruss
paulchen
Dann lasse ich es mal so unverputzt.
Schlimmstenfalls rieselt es mir ein wenig auf die Pizza.... .
Super, vielen Dank für die vielen Hinweise!
Gruss
Marc