Hallo
Ein Neuling braucht eure Hilfe.
Ich will diese Fassade erneuern. Das komplette Obergeschoß soll mit Stülpschalung versehen werden. Teilweise sind noch Sauerkrautplatten mit Putzaufbau vorhanden. Ist es sinnvoll diese zu entfernen und komplett zu dämmen oder reicht es wenn ich den Rest auf deutsch zuflicke?Und welche Dämmung kann ich dafür verwenden? Von Styropur halte ich nicht viel bei einem Fachwerk.
Gruß Enrico
Hallo Enrico,
was ist unter den HWL- Platten?
Viele Grüße
Georg
Hallo
Hinter den Platten ist schon das Fachwerk was nur ausgemauert ist. Schau mal auf dem Bild in die Ecke wo das Fachwerk zu sehen ist. So blank ist es dahinter.
Gruß Enrico
bieten sich Zellulose, Holzweichfaser oder Hanfmaterialien an (bzgl. des Dämmwertes der gewählten Konstruktion muss die EnEv beachtet werden!). Die "Sauerkrautplatten" werden aus bauphysikalischer Sicht keinen Schaden anrichten. Solider ist das ganze natürlich, wenn sie entfernt werden, da sicher nur schwer zu beurtelen ist, wie stabil sie noch mit dem Untergrund verbunden sind ... oder? Außerdem bnesteht dann noch die Möglichkeit die Holzkonstruktion zu prüfen.
Ich hab heute die eine Seite eingerüstet und mal nachgeschaut zwecks der Stabilität der Sauerkrautplatten.Es klang alles sehr hohl. Ich werde sie komplett entfernen und dann gleich mal das Fachwerk prüfen.Was haltet ihr denn von Rockwoll-Dämmplatten. Wäre das eine Alternative?
Gruß Enrico
Die Rockwoll-Dämmplatten sind eine sehr gute Lösung.
Wir empfehlen Ihnen folgenden Aufbau:
Nach EnEv :
-6/6 Kantholz waagerecht aufdübeln
(in Abständen von 60cm Zwischenmaß, da das Dämmungschneiden entfällt).
-Dämmen 60mm (0,035 Dämmwert)
-6/8 Kantholz senkrecht aufschrauben. Durch die 6/8 sind
2cm Hinterlüftung ebenfalls gegeben.
(in Abständen von 60cm Zwischenmaß)
-Dämmen 60mm (0,035 Dämmwert)
-Stülpschalung waagerecht aufschrauben
Beachten :
- 30cm Spritzwasserschutz im Schwellenbereich
- Lüftungsgitter nicht vergessen (Zu- und Abluft)
Leider eine Ebene vergessen:
Winddichte Ebene außen. Der Wind bzw. der kalte Luftzug der Hinterlüftung kann ungehindert in die Dämmung und damit die Dämmwirkung verringern. Außerdem wird es zum Ablösen und Freisetzen von Fasern in die Umgebung kommen.
Also 2. Lage aus ebenfalls 6*6 cm Hölzern dann diffusionsoffene Folie verklebt oder latexvergütete Holzweichfaserplatten, Lattung und Verschalung.
Ich würde Dämmstoffe wie Zellulose, Flachs, Hanf und Holzweichfaser bevorzugen, weil sie bessere bauphysikalische Eigenschaften haben.
Hallo Leute
Hier mal ein paar Bilder von unserer Baustelle.Wie ihr sehn könnt geht es voran.
Viele Grüße
Enrico