Hallo da draußen!
Ich habe das Dach meines Häuschens vor ca. 10 Jahren mit Schafwolle isoliert.
Jetzt habe ich Probleme mit Motten.
Die Wolle war damals (soweit ich mich erinnern kann) mit Borax behandelt.
Der Hersteller, im östlichen Raum Münchens existiert leider nicht mehr.
Kann mir jemand helfen mein Problem zu lösen?
Danke
Hallo Monika
Nachdem man nicht ohne weiteres an die Dämmung zur Behandlung herankommen kann, fallen mir nur zwei Lösungen ein.
1. Dämmung komplett auswechseln
2. Begasung z.B. mit Sulfurildiflourid (teuer und bei dichter Bebauung nicht machbar)
Alle anderen Vorgehensweisen (Pheromonfallen, Sprühmittel etc.) werden immer nur einen kleinen Teil der Motten abtöten.
Gruß
L. Parisek
Eigentlich logisch, dass es nur eine (kurze) Frage der Zeit ist, wenn diese Dämmungen nicht mit Gift und Fungiziden vollgepummt sind, wann es kreucht und fleucht oder fault.
Danke für die Antwort
Da die zwei Möglichkeiten: Neue Dämmung momentan nicht und Begasen überhaupt nicht in Frage kommen, bleiben mir zur Zeit leider nur Pheromonfallen und das jetzt neue tägliche Sportprogramm des Mottenfangens......
Was ich aber zusätzlich machen werde ist sämtliche undichte Stellen zu den Innenräumen abzudichten. Hoffentlich habe ich damit die Motten zumindest aus dem Haus.
Und vielleicht/hoffentlich hat ein findiger Kopf ja noch andere Ratschläge für mich.
Wie kann es überhaupt dazu kommen, dass nach 10 problemlosen Jahren Motten in der Schafwolle sind.
Ich hab gehört das Borax kann sich im Laufe der Zeit abbauen?
Ich bin doch nicht die einzige, die dieses Problem hat.........????.
Monika
Liebe Monika
Also, Borax löst sich mitnichten in Wohlgefallen auf, das kritalline Pulver wird selbst wenn die Schafwolle verschwunden ist verbleiben.
Es bleibt zu vermuten, dass die Motten irgendwann eingedrungen sind und sich nun innerhalb der Dämmung fleissig vermehren. Ein Abdichten von innen und außen macht also nur beschränkt Sinn.
Trotzdem viel Glück bei der Jagd.
L. Parisek
Hallo lieber Lutz,
Wenn Borax sich nicht auflöst, wie kann es dann sein, dass Ungeziefer wie Motten überhaupt eindringen?
Borax ist doch dazu da den 'lieben Tierchen' den Geschmack an Wolle zu verderben....?!
Gruß
Monika
Liebe Monika
Nachdem wir die Tierchen nicht fragen können, sollte man das Naheliegende tun und den Hersteller befragen.
Gruß
Lutz
Nachdem der Hersteller ‘meiner Schafwollisolierung’ ja leider nicht mehr existiert, hoffe ich immer noch, dass sich hier weitere Fachkundige und auch Hersteller melden, um mir bei meinem Problem zu helfen.
Danke jedenfalls für ihre/deine Hilfe, Lutz.
Schön, dass ich dieses Forum gefunden habe! Wir haben ein altes Haus (teilweise mit Fachwerk) sanieren lassen und mit einer Hanf-Schafwolle Dämmung gedämmt. Darin fühlen sich jetzt Unmengen von Kleidermotten wohl und vermehren sich fleißig. Der Hersteller sagt dazu, dass das Dämmmaterial mit Mitin gegen Insekten geschützt sei und "andere" bauliche Gegebenheiten die Motten anlocken. Man kann aber, entnimmt man der Wand etwas Dämmstoff, die Nester und auch die Motten darin sehen....
Kann mir jemand sagen, ob Mitin im Laufe der Zeit von den Fasern fällt oder sonst irgendwas bekannt ist?
Danke
Hallo zusammen,
ich habe eure Beiträge gerade gelesen und hoffe von euch eine Antwort zu bekommen.
Wir haben beim Umbau unser Haus auch mit Schafswolle isoliert es war alles klasse bis jetzt nach ca. 10 Jahren Motten und das nicht wenig im Haus.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht??
Oder könnt ihr mir weiterhelfen?
Gruß
Anne
Dasselbe Problem - nach ca. 10 Jahren - haben wir auch. Wir haben das Haus so gekauft, keine Ahnung, wie die Wolle behandelt wurde. Scheint aber, dass sich das entweder verflüchtigt hat, oder den Motten das egal ist.
Gibts zwischenzeitlich Lösungsvorschläge?
Hallo zusammen,
inzwischen ist seit meinem ersten Eintrag ein Jahr vergangen, leider gibt es bei uns auch nach wie vor keine Lösung, außer "Rückbau", d.h. alle Wände aufreißen, alte Dämmung raus, neue Dämmung rein....
Und überhaupt scheint das die einzige Lösung zu sein, da man nachträglich nicht wirklich etwas für den Insektenschutz machen kann.
Wir werden diesen Weg wohl gehen müssen, allerdings erst, wenn die Kostenfrage geklärt ist (liegt im 6-stelligen Bereich).
Viele Grüße
Also wir haben festgestellt das wir im Sommer weniger motten in der Wohnung haben als im Winter.
Es muss doch eine Andere Lösung geben als alles Rauszureisen.
Wir haben unsere Schafswolle von Doschawol und uns hat man nicht gesagt dass die Schafswolle nicht behandelt wurde gegen Motten. Heute macht man das nun aber vor ca. 10 Jahren hat man das nicht gemacht.
Grüße Anne
Es ist doch nur eine Frage der Zeit, sowie der Feuchte - bis alles fault oder von "Tierchen" entweder als Nistplatz verwendet wird oder gefressen wird.
Die Dämmung ist ja behandelt, laut Hersteller. Aber die Motten kümmerts nicht!
Ja so wie man uns von der Firma wo wir die Schafswolle bezogen haben mitgeteilt hat wurde das mit der Behandlung gegen Motten vor 10 Jahren nicht beachtet warum auch immer.
Und das soll jetzt unser eigenes Problem sein.
Bevor mit gewaltigen Kosten rundum saniert wird, könnte ja vielleicht versucht werden, die Tierchen ohne Giftkeule bzw. Rückbau zu vertreiben.
Zedernholz ist als mottenvertreibend bekannt, man könnte echtes Zedernöl durch Schlitze oder dünne Bohrlöcher einbringen.
Dies ist kein geprüftes Verfahren! Sollte es jedoch zum Erfolg führen, wäre es sehr preiswert im Vergleich, und falls es nicht wirkt, war's den Versuch wert.
Nicht vergessen: Ergebnisse im Forum kundtuen!
Grüße
Thomas
Hallo,
wir haben auch ein schafswollgedämpftes Haus gekauft und wohnen nun mit hunderten von Motten zusammen. Laut Schädlingsbekämpfer hilft da leider nix langfristig. Mich würde jedoch interessieren, wie die Firma heißt, die da inzwischen nicht mehr existiert?
Kann mir da jemand weiterhelfen?