Hallo,
ich überlege unser Haus mit einer Aussendämmung bestehend aus
ca. 50mm Mineralwolle und einer darübeliegenden ca.50mm starken Schicht aus "Sauerkraut" Platten, die anschliessend mit einem Kalkputz verputzt werden, zu dämmen.
Lässt sich dieser Aufbau mit dem Fachwerk vereinen?
Sie auf 50 mm Glasfaser und 50 mm Heraklith?
Grüsse
sind nicht mehr als ca 10cm an Dämmung möglich.
Da die Heraklith Platten verputzt werden sollen, und ich auf die Lattung für die Mineralwolle keine zusätzliche Konterlattung aufbringen möchte (bzw. kann) bin ich aus Stabilitätsgründen auf die 50mm gekommen.
Gruß
Wäre dieser Aufbau wie auf dem Bild,
Mauerwerk
Thermofill S
Zeigelgewebematten verputzt
Grüsse Thomas
ist dieser Aufbau? Außerdem hab ich das Problem, das einige Gefache etwas aus der Wand hervorstehen. Die Lattung für die Mineralwolle ließe sich mit überschaubaren Aufwand ausnivellieren, die Mineralwolle selbst würde sich in die Unebenheiten "einschmiegen".
Müßte man das Thermofill-S aufkleben, oder wie wird es angebracht?
Gruß
Ralf
so wirds montiert verputzt und ausgeblasen.
Diffussionsoffen, Brandschutzklasse A1
Unbebenheiten werden mittels Dübel ausgelichen.
das gleiche gibts als Schienenvariante.
Grüsse Thomas
ist der geplante Aufbau machbar, allerdings ist Mineralwolle nicht geeignet, da sie immer ein gewisses Mass an Feuchtigkeit hält und nur sehr langsam komplett austrocknet. Besser wäre hier Holzweichfaser oder Hanf.
Beim Putz darauf achten, dass Zweilagig und mit entsprechender Putzbewehrung gearbeitet wird.
MfG
dasMaurer
Ich plane gerade aus dem selben Grund (überstehendes Mauerwerk) eine Dämmung mit Mineralwolle (4 oder 5) und eine Holzweichfaserplatte (6). Dann kommt man auf eine Dämmschicht von 10 cm. Oder passen die Materialien nicht zusammen?
Warum einen Materialmix wählen??
Einfach mit Holzweichfaserpatten im unterschiedlicher Stärke arbeiten.
MfG
dasMaurer
Weil Hanf doch Flexibel ist und wir die unter der Holzfaserplatte teilweise schön quetschen können. Wobei ich eben bei weiterer Recherche gesehen habe, dass es auch flexible Holzfasermatten gibt. Ich glaub wir müssen uns doch noch mal beraten lassen. Man weiss ja gar nicht, was alles möglich ist..