Hallo,
ich will die Decken und Wände unserer Bodenkammern zum offenen unbeheizten Boden besser dämmen, da sie im Winter nicht warm werden und im Sommer zu warm sind. (Das abgelegte Spielzeug dämmt auch nicht genug;-) Nun möchte ich gern, bevor ich anfange, die aktuelle Dämmwirkung ermitteln. Gibt es dazu Methoden außer der Berechnung der k-Werte? Einfach mal 10 cm Dämmmaterial draufpacken ist mir zu ungenau.
Die Decke ist eine hohle Holzbalkendecke, deren Unterseite mit Spanplatten verkleidet ist. Auf der Oberseite liegen Bretter und zur Abdichtung ca. 2 cm Strohlehm. Die Wände bestehen aus Lehm- oder Ziegelfachwerk.
Guten Tag,
wenn Sie Zeit haben - bis zum nächsten Winter nämlich - können Sie es indirekt machen, indem Sie die Raumtemperaturen und die Oberflächentemperatur raumseitig messen. Daraus läßt sich der Wärmedurchgangswiderstand errechnen oder grafisch ermitteln.
Aber wozu ? Einfach drauflegen scheint mir am zielführendsten zu sein.
Eine k-Wert-Berechnung die jetzt U-Wert Berechnung heißt ist erforderlich, da es für derlei Arbeiten Werte gibt, die einzuhalten sind. Die Bauteilberechnung ist aber keine Hexerei.
Also den genauen Aufbau mit Materialstärken, Balkenabmessungen (gibt es einen Hohlraum, den man für Dämmung nutzen kann), Balkenabstände soll der Spitzboden genutzt werden (wenn ja wie) angeben.
Die Temperaturen habe ich schon gemessen. Zur Berechnung brauche ich aber noch die Wärmestromdichte oder?
Natürlich könnte ich einfach was drauf packen. Aber ich will weder zu viel (Kosten) noch zu wenig nehmen und daher erst mal den Iststand erfassen. Die Decke ist hohl, wie ich schon geschrieben habe. Ich will sie aber nicht aufmachen, da ich nach oben unbegrenzt Platz habe.