Lehmputz Innendämmung

Diskutiere Lehmputz Innendämmung im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage und hoffe auf die Unterstützung dieses sehr informativen Forums. Wir wohnen auf unserem elterlichen Hof...
S

Shamwari

Beiträge
3
fachwerk-I14214_2014217221032.JPGHallo zusammen,
ich hätte da mal ne Frage und hoffe auf die Unterstützung dieses sehr informativen Forums.

Wir wohnen auf unserem elterlichen Hof von 1819 und beginnen gerade ein kleines Nebengebäude zu einer Wohnung auszubauen.
Das Fachwerk wurde bereits vor 10 Jahren restauriert und im Zuge dessen mit Klinkersteinen ausgenmauert (siehe Foto aus dem Innenbereich). Wir können nur eine Innendämmung anbringen und haben uns folgenden Aufbau vorgestellt:
Vollflächiger Lehmputz zur Begradigung der Unebenheiten
Holzfaserdämmplatten (6 oder 8 cm) auf den Lehmputz kleben und schrauben
Lehmfeinputz
Wäre das so ok?
Wie macht man das im Badezimmer? Fliesen auf Lehmputz oder Gipskartonplatten auf die Holzfaserdämmung?
An einigen Stellen sind die Balken so uneben, dass wir ca. 6-8 cm Lehmputz aufbringen müßten. Gibt es eine Möglichkeit, dass mit Teilen der Holzfaserdämmung auszugleichen?

Können Sie uns weiterhelfen? Danke schon mal vorab.

Viele Grüße aus Westfalen
 
Wir setzen

üblicherweise eine komplette Wand in Holzrahmenbauweise vor die FW-Außenwand mit folgendem Aufbau von Außen nach Innen:
Diffusionsoffene Wandplatte (DWD),
Holzständerkonstruktion,
dazwischen Holzfaserdämmstoff,
OSB-Platte als Luftdichtigkeitsschicht,
Installationsebene,
Bekleidung mit Putzträgerplatten.
Die Vorsatzwand hat einen Abstand zur FW-Außenwand zwecks Hinterlüftung.

Viele Grüße, Gerhard
 
Wenn das so wäre,

dann wären alle Holzrahmenbau-Konstruktionen mangelhaft.

Gerade die OSB auf der Innenseite verhindert, wenn Fugen und Stösse fachgerecht verklebt, einen Ausfall von Tauwasser in der Dämmung.
Die Hinterlüftung zur FW-Außenwand ist als Hinterlüftung zur Außenluft anzusetzen, da die FW-Wand nicht gedämmt ist.

Viele Grüße
 
Warum so Kompliziert?

Eine Leichtlehmschale ist da ne sichere sache ,auch im Badezimmer ,ich würde die Leichtlehmschale dann mit 70 Stängeligem Schilfrohr versehen und im Badezimmer wohlmöglich einen Sumpfkalkputz wählen,und in den zu Fliesenden bereichen einen Trasskalkputz.
Im Wohnbereich würde ich einfach das Schilfrohr mit Lehm Verputzen 2-2,5 cm je nach Wandbeschaffenheit.

Weichfaserplatten werden für sowas gern genommen,bzw verkauft aber die Variante mit Stampflehm ist ne Massive sache,wobei diese Platten wenn sie Fachgerecht angebracht wurden,durchaus Verputzbar sind würde ich zu Stampflehm raten.

grüsse Flakes
 
Geht

es hier nicht auch um die Dämmung,
oder habe ich etwas verpasst?

Gruß, Gerhard
 
Stampflehm

Danke erstmal für die konstruktive Diskussion.
Wir haben in unserem alten Wohnhaus (gleiches Baujahr) vor 10 Jahren eine "Innendämmung" mit Stampflehm (also Lehm mit einem Anteil Hackschnitzel, ca. 30 mm lang) durchgeführt. Das hat alles gut geklappt und wir sind sehr zufrieden damit. Unser Architekt war aber der Ansicht, dass sich eine Dämmung damit nicht rechnen läßt (wegen der Wärmeschutzverordnung). Im alten Haus hatten wir ja keinen Bauantrag gestellt uns einfach gemacht.
 
Thema: Lehmputz Innendämmung
Zurück
Oben