Lehmputz innen entfernen, Kalkputz auftragen

Diskutiere Lehmputz innen entfernen, Kalkputz auftragen im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen...
C

Christa-Neubau

Beiträge
22
Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche im Verhältnis zur Raumgrösse. Die Wand fühlt sich immer etwas feucht an, man kann dort nichts vorstellen oder aufhängen, weil sich dann in kurzer Zeit dahinter Schimmel bildet. Somit ist das Zimmer nur sehr eingeschränkt nutzbar. Auch die eine und andere Staublaus fühlt sich auf der Wand sehr wohl. Daher möchten wir an dieser einen Giebelwand den Lehmputz entfernen und Kalkputz auftragen lassen. Hat jemand Erfahrung, wie man den Lehmputz am besten entfernen kann und ob der Kalkputz anschliessend halten wird? Man wird den Lehm ja sicher nicht zu 100 Prozent wegbekommen? Vielen Dank schon jetzt für freundliche Antworten! Wir selbst sind inzwischen ratlos. Die Luftfeuchtigkeit ist gut und im Wohnzimmer haben wir auch keine Probleme, allerdings auch nicht so viel Wandfläche im Verhältnis zur Raumgrösse.
 
Anamnese … 

Hallo

Sie sollten erst ergründen, warum die Wand immer noch feucht ist … 

da stimmt was nicht … 

Florian Kurz
 
Feuchte Außenwand mit Lehmputz

Ein Foto von außen wäre hilfreich.
Ist der Schlagregenschutz gegeben?
Wie groß ist der Dachüberstand?
Wie ist der genaue Wandaufbau bzw der Außenputz hergestellt worden?
Wurde die Feuchtigkeit des Lehms, die relativ. Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur gemessen?
Wie ist der U-Wert der Wand?
Kann Kondensat ausgeschlossen werden?

Bei einem Neubau müssen die ENEV-Vorgaben eingehalten werden, sodass im Normalfall Kondensat nicht vorkommen dürfte-
genügende Beheizung und Lüftung vorausgesetzt.

Lehm erzeugt nach Erreichen der Ausgleichsfeuchtigkeit keine Feuchtigkeit-
es muß also andere Ursachen geben.

Es kann ein dünner mit Mineralfarben gestrichener Kalkputz aufgetragen werden,
Das ist aber keine Maßnahme zur Ursachenbekämpfung, reduziert jedoch die Schimmelwahrscheinlichkeit.

Vor Außenwände sollten Möbel nur mit Abstand gestellt werden,
Bilder auch nur bei trockener Wand aufhängen.
 
Ergänzung zu meiner Frage

Die Wand (36,5 er Poroton), aussen Kalkputz, bekommt keinen Schlagregen ab, steht sehr geschützt. Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, die Wand fühlt sich im Gegensatz zuden GK-Wänden ganz leicht feucht an. Die ist nicht nass, aber logischerweise feuchter als die GK-Wände. Dafür ist der Lehm ja da. Kondensat kann ausgeschlossen werden, Belüftung durch zwei gegenüberliegende Fenster in Ordnung. Ich würde mich über Antworten freuen, wie der Lehm entfernt werden kann.
 
lehm entfernen

da Eure Entscheidung, den Lehm zu entfernen, festzustehen scheint und es nun nur um die Entfernungsmethode geht: Lehm verbindet sich nur mechanisch mit dem Untergrund, also kann er auch mechanisch, sprich mit Hammer und Meißel oder Abbruchhammer entfernt werden. Lehmreste können dann eingeweicht und abgeschabt oder bei entsprechender fußbodenabdeckung auch abgewaschen werden.
 
Lehmputz entfernen

@ Pope: Abbruchhammer? Das finde ich etwas brutal dem Lehm gegenüber :)
Wenn ich Lehmputz abtragen möchte mache ich ihn meistens mit einem Sprühnebel ordentlich feucht, lasse die Feuchtigkeit kurz einziehen, und trage dann ca. 3mm mit einem Spachtel ab. Das wiederhole ich solange bis der Putz weg ist. Macht keinen Krach, kostet kein Strom, und ist insgesamt irgendwie "gemütlicher".
Zugegeben: ich probier's schon erstmal mit einem Maurerhammer, das geht manchmal wirklich einfach, je nach Lehmputz und Untergrund. Manchmal muss man einen Putz ja auch nur "doof anschauen" und er fällt schon runter.

@ Christa: ich sehe das wie meine Vorredner, irgendwas ist da merkwürdig. Erstmal kucken, was da Sache ist, bevor Du deine ganze Wand neu machst und hinterher auch nicht viel glücklicher mit dem Ergebnis bist.

Viele Grüße

Lehmbauer Marc
 
Abbruchhammer

ich meine natürlich die kleinen z.B. von Makita, mit Bohr/Schlagbohr/ Hammerfunktion mit SDS-Plus Aufnahme. Und wir haben Lehmschichten von bis zu 4 cm, wenn ich da mm-weise vorgehe, stehe ich Monate. Im Übrigen scheint ja tatsächlich für die TE die Entfernung nun Priorität zu haben.
 
Auch der Kalkputz

wird sich vermutlich feucht anfühlen.
Ich nehme an, SZ ist die Abkürzung für Schlafzimmer? Und was heißt, die Luftfeuchte ist ok? Staubläuse bevorzugen eher höhere Luftfeuchtewerte über 60 % rF. Wird wenig geheizt? Und ist die Giebelwand eine Nordseite? Solche Wände fühlen sich immer anders an, als Innenwände. Und wie schon vorher geschrieben - Möbel sollten immer mit Abstand zu Außenwänden aufgestellt werden, Bilder hängt man besser auch mit leichten Abstand auf.
Die Schimmelbildung kann man - auch das wurde bereits geschrieben - durch eine Silikatfarbe deutlich reduzieren, wenn man Feuchtefallen ausschließt. Einen intakten Lehmputz abzuschlagen ist völlig unnötig. Eine dauerhafte Feuchtigkeit der wand muss eine Ursache haben.
 
An Restaurette

du hast vollkommen recht. Die Frage ist, inwieweit sind die TE offen für Argumente und Hinweise ? Auf den Tip mit der Gewährleistung z.B. kam bislang keine Reaktion. In einem 4 Jahre alten Neubau, der nach den neuesten ENEV-Vorgaben erstellt wurde, sollte es keine Schimmelgefahr an Außenwänden geben, wenn alle üblichen Lüftungskonzepte eingehalten werden. Vielleicht gibt es ja sogar eine Lüftungsanlage ? Bei Schimmelgefahr habe ich ( im ungedämmten Altbau ) mit großem Erfolg auch einfachen Sumpfkalkanstrich eingesetzt.
Ich bewundere Deine Ausdauer, die TE zu überzeugen. Ich bin dessen leid.
 
Mängel

Ich würde mich auch erst einmal in Richtung Mängelmeldung aufmachen und den Schaden begutachten lassen. Schließlich hat man ja für ein solides Haus gezahlt. Und so lange ich nicht sicher wäre, dass der Schaden wieder auftritt, würde ich da gar nix neu machen. Die relative Feuchtigkeit von geschätzt über 60 % an der wand kann nicht aus dem Lehm selber kommen. Und nach vier Jahren sollte auch der dickste Lehmputz bei normalen Bedingungen trocken sein. Bei einem Neubau geh ich von einer Putzschichtstärke von 1 bis maximal 2 cm aus. Wenn das Raumklima stimmt und die Wand trocken ist, dann kann der Lehm gar nicht die Nässe in dem Maße halten. Bei einer versalzten Wand im Altbau, ja vielleicht, aber im Neubau???

Ich mag Rätsel. Besonders wenn es um Raumklima geht. Und ich bin es berufsmäßig gewohnt, Vorschläge zu machen, die nicht gehört werden. Daher vielleicht mein Drang, zu kommentieren. :eek:)
 
Lehmputz und die offenen Fragen

Hallo und vielen Dank an alle, die mir bisher geantwortet haben. Die Luftfeuchtigkeit liegt ca. bei 50 %, im Winter auch deutlich drunter. Es ist nicht so, dass die Wand verschimmelt ist, das habe ich auch nirgends geschrieben. Wenn ich aber z.B. einen Bilderrahmen aufhänge, dann muss ich damit rechnen, dass z.B. die Pappe hinten nach einigen Wochen einen feinen Schimmelbelag aufweist, was wiederum die Staubläuse mögen. Es gibt keine anderen Schäden (wurde überprüft). Aber die Staubläuse sind nun mal seinerzeit eingezogen, als der Putz noch richtig feucht war und nun sterben sie nicht einfach aus, auch wenn Ihnen die Umgebung nun nicht mehr hundertprozentig zusagt. Und Staubläuse auf dem Kopfteil des Bettes sind nun mal nicht jedermanns Sache (nein, dass Bett steht nicht direkt an der Wand!). Dass SZ Schlafzimmer bedeutet, war doch sicherlich jedem geläufig? Dennoch bin ich über die Antworten hier zum Teil überrascht. Ich habe explizit gefragt, wie man den Lehm abbekommt, darauf habe ich wenig Antworten bekommen. Das ist eigentlich schade. Hätte ich andere Fragen gehabt, hätte ich diese gestellt. Dennoch vielen Dank und wenn jemand doch noch einen guten Tipp für den Entfernung des Lehms hat (es geht nur um die eine grosse Wand, ansonsten bleibt der Lehm drin), dann freue ich mich über Antworten!
 
lehm entfernen

zwei Fragen nur interessehalber vorweg. Was habt Ihr auf dem Lehm für einen Anstrich drauf ? Habt Ihr eine Außendämmung auf dem Poroton und welche?
Nochmal zur Entfernung: Ich befürchte, dass die Abschabung des feuchtgemachten Lehms oder das Abstemmen des trockenen Lehms, vielleicht auch eine Kombination aus beiden Verfahren, die einzige Möglichkeit darstellen. Wir haben bei der Renovierung den Lehm gut mit beschriebenem Trockenverfahren abgekriegt, der ist in Schollen abgeplatzt. Nachteil: Staubige Angelegenheit. Wie dick ist denn die Putzschicht?
 
Antwort an Pope

Vielen Dank für die Antwort. Außen ist nur Putz drauf, keine zustäzliche Dämmung. Die Farbe müsste ich mir vom Maler einmal angeben lassen. Keine spezielle Lehmfarbe, aber angeblich dafür geeignet (von der Firma Keim, soviel weiss ich).
 
Sehr seltsam

ich habe mal den U-Wert für eine ungedämmte Porotonwand 36,5 cm mit Poroton Planziegel T10 nachgeschaut, der liegt bei 0,262 W/qmK. Der ENEV-Standard nur im Bestand ( also nicht bei einem 4 Jahre alten Neubau) liegt schon bei 0,24. Kommt mir sehr komisch vor. Da müßte es doch auch einen Energieausweis bzw. Energienachweis für den Bauantrag gegeben haben, oder irre ich mich hier?
 
Thema: Lehmputz innen entfernen, Kalkputz auftragen

Ähnliche Themen

V
Antworten
1
Aufrufe
1.016
KHH
K
Antworten
6
Aufrufe
947
Andreas Teich
A
I
Antworten
4
Aufrufe
656
Andreas Kapitzke
A
Zurück
Oben