Genau das ist mein Problem. Es sollen nur diffusionsoffene Zusätze verwendet werden. In der Fachliteratur (Schönburg)
wird zur Wischfestigkeit von Leimfarben z.B etwas mit Glutolinleim emulgierter Leinölfirnis zugesetzt. Wer hat da schon mal Erfahrungen gemacht?
Die Lehmfarben Hersteller können keinen wirklich wischfesten Anstrich aus der einer Tüte garantieren.
Was tun?
Natriumwasserglasgrundierung kann für den Zweck verwendet werden
Andreas Teich
Ein Zusatz von Wasserglas kann sehr hart und spröde werden. Ich würde einen Kasein-Effekt bevorzugen und einfach Frischmilch anteilig hinzu geben - und weniger Wasser.
Wir haben eine tiefe Türlaibung mit weißer Rapido-Lehmfarbe auf Lehmputz gestrichen.
Nur bei starkem Reiben mit dem Finger gibt's leichte Abriebspuren.
Bei normalem Vorbeigehen, auch mit dunkler Kleidung, gibt's keine Spuren.
Lt techn Merkblatt kann 20 % Natriumwasserglas beim Anmischen zugesetzt werden.
Andreas Teich
Einen guten Tag,
Lehmfarbe kann man mit Safloröl wischfest machen. Das
Safloröl ist baubiolog. ein gutes Produkt.
Am Markt gibt es auch Wischfeste Lehmfarbe und Lehmstreichputze das MINERA System der Firma eiwa Lehm.
Diese Produkte sind verarbeitungfertige Waren im Eimer.
Beste Grüße
Waldemar Eider
Danke für die Hinweise, Kollegen. Inzwischen erfuhr ich von einem Hersteller der wischfest eingestellte Lehmfarbe vertreibt. Trotzdem werd ich später einmal die Zusätze Kasein und Safloröl in einem leicht kreidenden Produkt testen.
Dank auch an Udo Mühle der mir einen Tip gab.
Birger Jesch