Lehm zur Verbesserung des Raumklimas?

Diskutiere Lehm zur Verbesserung des Raumklimas? im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo Experten, ich habe vor wenigen Tagen ein Haus gekauft (ist kein Fachwerkhaus - ich hoffe Ihr helft mir trotzdem) und gestern Lehm zur...
T

Thorsten Max

Beiträge
1
Hallo Experten,

ich habe vor wenigen Tagen ein Haus gekauft (ist kein Fachwerkhaus - ich hoffe Ihr helft mir trotzdem) und gestern Lehm zur Verbesserung des Raumklimas kennengelernt. Mein Haus ist Baujahr 1979 und ist mit Porothonsteinen gebaut. Ein Bekannter hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen: Das Schlafzimmer und das Kinderzimmer mit einem 5cm dicken Lehmstein (nur die Außenwände) zu versehen, darauf eine Wandheizung und mit Farb-Lehmputz verputzen.

Was haltet Ihr davon?
Auf was muss ich achten?
Wo bekomme ich Tipps?

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten
 
Lehm-innenschale

Guten Tag,

1979 - d.h. das Haus wurde nach der I.WSchVO 1978 gebaut und hat einen geringen aber doch schon vorhandenen energiesparenden Wärmeschutz. Den würde ich zunächst einmal verbessern, und zwar von außen. Wie - kann man nur sagen, wenn man das Haus kennt.
1979 - war auch ein Jahr der ach so beliebten Gipsputze Marke SP 75 und ähnliches. Den hätten Sie dann zwischen Lehmschale und Mauerwerk, genau da, wo später wahrscheinlich Tauwasser ausfällt und den Gips ans Treiben bringt. Also müßte der vorher runter.
Aber sonst: nichts gegen einzuwenden, nur die Steckdosen müssen alle raus, der alte Innenputz ab, die Fensterbänke verbreitert .....

Ich meine: irgendwann geht (fast)jedem Bauherrn das Geld aus. Sinnvoll ist deshalb zunächst ein Gesamtkonzept mit Kostenberechnung.

mit besten grüßen
 
Wenn man nicht genau weiß

was man und wie man etwas renovieren soll, dann ist es sinnvoll erst einmal ein Konzept zu erstellen, nach dem man vorgehen will.
Porotonstein ist erst schon mal gut.
Über den Putz wissen wir noch nichts. Ich weiß von 70er Jahre Baustellen, wo noch die Kalkwannne an der Baustelle stand. Also Prüfen.
Wo sind Probleme? Soll gedämmt werden? Liegen Umbaumassnahmen an? Wie sehen die Luftfeuchtigkeiten aus? Wie hoch ist der Energieverbrauch? Gibt es Probleme mit Schimmelpilzen? Gibt es Undichtigkeiten im Dachbereich? Ist die Heizung in Ordnung? Sind die Sanitärbereiche in Ordnung? Wie sieht's mit den Fenstern aus ...

Also erst mal grob Planen, welches Ergebnis man erreichen will. Dann prüfen, wie man es erreichen kann, und was dabei zu beachten ist.
 
lehmputz

hi, thorsten !
wir haben vor acht jahren ein ca. 250 jahre altes bauernhaus gekauft.
der grossteil alter bestand. die wände sind aus lehm und erdegemisch...
ein armeleutebau, wie man hierorts sagte.

die grundarbeiten, wie mauertrockenlegung ( weil sehr feuchter untergrund) und neue zwischenwände wurden mit aktuellen materialien durchgeführt.
nach der estrichlegung mit bodenheizung wurden auch die neuen, noch rohen ziegelwände mit (feinem!!!!) lehmputz verputzt und wie früher ....gekalkt !
war ein riesenspaß! das ergebnis einfach phantastisch !- und problemlos nachzubearbeiten.
kleine risse sind absolut normal und werden ab und zu ausgebessert.
kalk leicht ablösen, risse mit neuem lehm zuspachteln, reparierte stelle neu kalken .... fertig !

meine meinung:
lehm nimmt und gibt raumfeuchte !
eine tapete kann dir den gewünschten austausch der raumfeuchte verhindern.

wir wünschen dir viel erfolg
hans
 
nachtrag !

vermeide jedoch, den lehm mit kalkzementputz zu verbinden.
das bringt unerwünschte reaktionen !
frag mal nach bei röfix...
aber wirklich nur die "feinste" mischung !
die nasse lehm/strohmischung kann man mit der hand auftragen und darf auf der haut nicht beissen !
kelle, reibbrett und latte, wie beim normalen putz, ist auch kein problem !
dass kann jeder !
hans
aus dem schönen weinviertel
in niederösterreich
 
Lehmputz

Hallo

Ich hab mein Bruchsteinhaus im Wohnzimmer mit Lehmputz (selbst gemischt, nix gekauftes) verputzt. Aufbau: Bruchsteine, Trasskalkvorspritzer als Spritzputz ohne Glättung, Unterputz gibt es nicht, nur einen zwischen 3 und 5cm starken Strohlehmputz, der verrieben, geglättet und mit Kasein-Kalk-Farbe gestrichen wurde. Raumklime ist in soweit in Ordnung, daß ich im Sommer bis zu 85% und im Winter bis zu 40% relative Luftfeuchte habe. Stoßfeuchte wird ohne Probleme aufgenommen, es gibt keine beschlagene Fenster auch bei -10°C außen.
Eigenartiger weise kann ich keine Bilder einsetzen, trotz Mitgliedschaft, sonst hätte ich mal einen kompletten Wandputzaufbau eingestellt...
 
vorschlag lehmputz innen

hallo. innendämmung ist das dümmste überhaupt. du bekommst den taupunkt nicht raus. (nach aussen!!!). am besten transparente dämmung,d.h. aussendämmung absolut abmungsaktiv und dann den lehmmörtel innen lassen bzw. aufbauen. also aussen einen mineralischen kalkputz (ungelöscht,atmungsaktiv) und innen lehmmörtel als ausgleichspartner. mein tip als besitzer eines 1000 jahre alten hauses. die aussenhaut nimmt feuchte auf, der innenmantel kann diese (je nach innen- und aussentemperatur) speichern bzw. wieder nach aussen abgeben. evtl. wird der innenraum mit natürlicher luftfeuchte (extrem wichtig!!!) angereichert, aber diese wird auch wieder abgegeben. wenn probleme,anrufen. reiner 0171-3400241. viel glück....
 
I861_2085_2004819135219.JPGHallo Reiner ;)

Ein tausend Jahre altes Haus interessiert sicher nur nicht mich als Hobby-Historikerin, sondern sicher auch die Denkmalpflege-Kollegen. Welche Region, wo dürfen wir deine Sanierungserfolge besichtigen?

Schon mal was von Taupunktberechnung und Bauteiltemperierung gehört?

Gespannte Grüße
Heide
 
Thema: Lehm zur Verbesserung des Raumklimas?

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
567
sven schwartz
S
B
Antworten
0
Aufrufe
32
Bernhard9
B
B
Antworten
18
Aufrufe
508
Restauratio GmbH
Restauratio GmbH
Zurück
Oben